Seit den 90er Jahren sind Sonnenbänke weit verbreitet und werden besonders gerne an kalten Wintertagen oder zum Vorbräunen für den Sommerurlaub genutzt. Da eine gebräunte Haut oft mit einem attraktiven Äußeren verbunden wird, wird der Solariumbesuch auch bei Jugendlichen immer beliebter. Schließlich werden aber die gesundheitsschädigenden Auswirkungen der regelmäßigen Sonneneinstrahlung selten bedacht. Die UV-Strahlen, die die Bräunung der Haut hervorrufen, führen zur Beschädigung der Augen und möglicherweise zur Beeinträchtigung der Sehkraft. Des Weiteren wird die Elastizität der Haut stark beschädigt, so dass das sofortige Bräunen eine frühzeitige Alterung der Haut zur Folge hat und zu einem drastisch erhöhten Hautkrebsrisiko führt.
Wer auf den gelegentlichen Solariumbesuch dennoch nicht verzichten will, sollte folgende Hinweise beachten: