Amerikanische Wissenschaftler konnten nun durch Tierversuche nachweisen, dass der Insulinspiegel durch eine sehr fett- und eiweißreiche Ernährung aus dem Gleichgewicht gebracht wird.
Die Wissenschaftler fütterten einige Ratten lediglich mit sehr fettreicher Nahrung, anderen Ratten verabreichten sie zusätzlich viel Eiweiß. Bei den Ratten, die viel Fett und Eiweiß erhielten, zeigte sich eine verstärkte Insulinresistenz, welche die Hauptursache für Diabetes Typ-2 darstellt.
In weiteren Testreihen mit menschlichen Testpersonen, erkannten die Forscher auch einen Zusammenhang zwischen Aminosäuren und Insulinresistenz. So stieg die Konzentration an Aminosäuren bei den übergewichtigen Probanden parallel zur Insulinresistenz. Im Anschluss an diese Ergebnisse verabreichten die Forscher einigen Ratten neben fettreicher Nahrung zusätzlich Aminosäuren. Diese Ratten zeigten im Vergleich zu den Tieren, denen viele Fette und Proteine zugeführt wurden, keine Insulinresistenz.
Die Studie zeigt somit, dass die Kombination von Fett und Eiweiß in der Ernährung ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Diabetes darstellt.