Wer kennt das nicht: nach der Mittagspause würde wir lieber ein kurzes Nickerchen machen, anstatt an den Schreibtisch zurück zu kehren.
Wir haben zwar alle einen individuellen Biorhythmus, aber eins ist allen Menschen gemein: wir haben zwei Leistungstiefphasen sowie zwei Leistungshochphasen am Tag. Die erste Tiefphase fällt bei den Meisten in die Zeit nach dem Mittag, die Zweite in die Nachtschlafphase. Unsere Hochs erleben wir gegen zehn Uhr morgens und am späten Nachmittag. Leichtere Tiefphasen kommen allerdings alle 90 bis 120 Minuten vor.
Bei der Gestaltung ihres Arbeitstages können sie sich diese Erkenntnis zu Nutze machen; legen sie wichtige Termine in ihre Hochphasen und leichtere Routinearbeiten in die Leistungstiefphasen. Sie können auch, wenn es ihnen möglich ist, alle 90 Minuten eine kurze Pause einlegen, in der sie zum Beispiel an die frische Luft gehen.
Auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann den Tiefphasen entgegenwirken. Ein Frühstück mit frischem Obst und Vollkornprodukten ist der ideale Start in den Tag. Vergessen sie auch kleine Zwischenmahlzeiten nicht, die ihnen wieder neue Energie schenken.