Powerline, oder auch PLC (PowerLine Communication) genannt, ist ein Begriff für die Übertragung der Daten (z.B. Computerdaten, Musik, Telefongespräche) durch die vorhandene Stromleitung im Haus. Dazu werden Adapter benötigt, die in der Regel mit Ethernet-Anschluss ausgestattet sind. So werden für die Einrichtung der Powerline-Verbindung vom Keller bis Obergeschoss nur zwei Adapter benötigt.
Die Funktion ist einfach: Der erste Adapter wird mit einem LAN-Kabel (Cat5) mit dem am Internet-Anschluss hängendem Router verbunden. Der andere Adapter wird mit dem Computer verbunden. Außerdem müssen beide Adapter noch in eine Steckdose gesteckt werden. Nur nach wenigen Sekunden fließen die Daten durch die Stromleitung im Haus. Erfreulich ist auch, dass beim Datenaustausch die Powerline-Brücken und anderen technischen Geräten im Haushalt, wie die Kaffeemaschine und Leuchten, sich nicht in die Quere kommen.
Das Abhörrisiko ist gering. Trotzdem sollte man auf jeden Fall die Möglichkeiten der 128-Bit-AES-Verschlüsselung des Home-Plug-AV-Standards nutzen. Dazu installiert man die meist beigelegte CD auf dem Computer. Danach, empfehlenswert gleich nach der Inbetriebnahme der Powerline-Verbindung, das 16-stellige Gerätepasswort (Security ID) eintragen. Zusätzlich sollte man sich ein privates Kennwort überlegen und den Standartnamen ersetzen.
Die Adapter-Sets sind zwischen 100 und 150 Euro erhältlich. Der ca. 109,00 Euro teure Adapter Powerline 53138 von Hama war im Test bei einer Datenübertragung von 1 Gigabyte am schnellsten. Am besten hat jedoch der ca. 150,00 Euro teure Adapter DLAN200 AVPLUS von Dvolo abgeschnitten. Er überzeugte mit einer Datenrate von 46,2 Mbit/s, Verarbeitung und Komfort. Allgemein haben aber im Test von Connect (Ausgabe 5/2009) alle Adapter ziemlich gut abgeschnitten.