Von Haushaltsgeräten wie Kühlschrank und Co kennt der Verbraucher bereits die Kennzeichnung verschiedener Energieeffizienzklassen. Beim Kauf kann er dadurch schnell überprüfen, ob der Stromverbrauch eines Geräts hoch oder niedrig ist und sich infolgedessen entscheiden. Bei dieser Kennzeichnung sind Haushaltsgeräte, die einen besonders niedrigen Stromverbrauch aufweisen mit einem “A” gekennzeichnet und solche, deren Stromverbrauch besonders hoch ist, bekommen ein “G”. Zusätzlich zu dieser Kennzeichnung werden die Etiketten mit Farben wie grün für “besonders stromsparend” bis hin zu rot für „wenig energieeffizient“ hinterlegt.
Damit der Verbraucher in Zukunft auch bei TV-Geräten schneller und besser erkennen kann, ob es sich um einen “Stromsparer” oder einen “Stromfresser” handelt, wird diese Kennzeichnungspflicht ab Ende November diesen Jahres auch für Fernseher eingeführt. Da es sich um ein EU-Label handelt, welches die Verbraucher künftig vor dem Kauf informieren soll, wird dieses Kennzeichnung europaweit einheitlich eingeführt. Auf diesem Etikett sollen dann neben der bekannten Abstufung der Energieeffizienzklassen von “A” bis “G” auch noch weitere technische Informationen wie zum Beispiel die Bildschirmdiagonale zu finden sein. Auch die farbliche Kennzeichnung soll genauso wie bei anderen Haushaltsgeräten vorgenommen werden.
Experten schätzen, dass man mit einem besonders stromsparenden TV-Modell der Energieeffizienzklasse „A“ bis zu 70 % der Stromkosten vermeiden kann.