Hormone Muskelaufbau,


Artikel vom 30.11.2009 | Kommentar schreiben
Journal

Hormone beeinträchtigen den Muskelaufbau


Wissenschaftler der University of Pittsburgh und der Texas A & M University konnten nun belegen, dass die Einnahme der Antibabypille den Aufbau von Muskeln beeinträchtigt.

Zu dem Ergebnis kamen die Wissenschaftler indem sie zwei Gruppen von Frauen im Alter von 18 bis 31 Jahren über einen Zeitraum von 10 Wochen nach dem gleichen Plan trainieren ließen und allen Probandinnen eine an das individuelle Gewicht angepasste Menge an Eiweiß verabreichten. Der einzige Unterschied bestand darin, dass eine Gruppe die Antibabypille einnahm und die andere nicht.

Abschließend zeigte sich, dass die Frauen, die keine Hormone einnahmen, etwa 60 Prozent mehr Muskeln aufgebaut hatten. Des weiteren konnte durch regelmäßige Blutproben festgestellt werden, dass die Probandinnen, die die Pille nicht nahmen, über mehr anabolische Hormone verfügten als die andere Gruppe von Frauen. Diese anabolischen Hormone haben einen direkten Einfluss auf den Muskelaufbau.





Hoodia Gordonii   Orthomol Arthro   Orthomol Fertil   Molevac Dragees   Movicol Beutel   One Touch   One Touch   Neurapas Balance   Neurodoron Tabletten   Bepanthen Wund-und   Bedan Lotion   inneov Anti-Age   inneov Haarfülle   Ntb Kraeuterretten   Tromcardin Complex   Traumaplant Salbe   CH-Alpha TRA   Chininsulfat Kapseln   Tiroler Wurzelextrakt   Gelomyrtol Forte  
Gesundheits-Journal

Etwa 15 Prozent der deutschen Bürger machen mindestens einmal eine depressive Phase in ihrem Leben durch, Frauen sind dabei häufiger betroffen als M... mehr

Nicht nur schöne Hände sind die ganz persönliche Visitenkarte. Auch die Füße gehören nicht vernachlässigt - denn Schönheit fängt ganz unten a... mehr

Laut einer Meldung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ist die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen regional abhängig. Die Auswe... mehr
Medizin - News

Für viele Menschen ist ein Gläschen Wein oder eine Flasche Bier am Abend bereits fester Bestandteil in ihrem Leben geworden. Jedoch können solche G... mehr

Laut einer Meldung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ist die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen regional abhängig. Die Auswe... mehr

Forscher der Universität Nottingham verglichen jüngst 40 Studien, deren Gegenstand es war, Vitamin-Mangel als möglichen Risikofaktor für die Entst... mehr

Es kann passieren, dass man schon einmal mehr Haare verliert als gewohnt. Ursachen können beispielsweise Stress, ein gestörtes Immunsystem oder auch... mehr

Amerikanische Wissenschaftler befürchten für die kommenden Jahre einen drastischen Anstieg der Fettleber-Patienten. Grundlage dieser Befürchtung si... mehr

Probleme beim Geschlechtsverkehr sind in unserer sexualisierten Welt ein absolutes Tabu-Thema, dabei gibt es Millionen von Frauen, die aus körperlich... mehr

Gründe für eine Trennung gibt es viele. Doch was sind tatsächlich die häufigsten Auslöser für eine Trennung oder gar Scheidung? Bei einer akt... mehr

Bei einigen Menschen löst der Konsum von Alkohol eine leichtere oder stärkere Rötung der Gesichtshaut aus. Forscher des amerikanischen National Ins... mehr

Einer aktuellen Studie der Universität Tübingen zufolge, wirkt sich Liebeskummer auf den ganzen Körper aus. Die Forscher konnten nachweisen, das... mehr

Wissenschaftler der Universität Wien haben herausgefunden, dass Hautsekrete bestimmter Salamanderarten eine wundheilende Wirkung haben. Manche Salama... mehr