arthrose therapie, arthrose behandlung, arthrose behandeln


Artikel vom 30.11.2009 | Kommentar schreiben
Journal

Arthrose : Therapie - Die Abnutzungserscheinung an den Gelenken richtig behandeln


Arthrose kann in jedem Alter auftreten, aber wie es die Natur will, mit zunehmendem Alter leidet man häufiger an der Krankheit. Arthrose entsteht bei einer starken Beanspruchung der Gelenke über einen längeren Zeitraum. Mit der Zeit führt das zu einer Abnutzungserscheinung.

Sichtbar wird die Gelenkerkrankung durch Röntgenbilder. Besonders bei Menschen ab 65 Jahren werden auf den Röntgenbildern Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule, Hüft- und Kniegelenken sichtbar. Im Anfangsstadium treten gelegentlich Beschwerden auf. Vor allem aber bei längerer Belastung und Einfluss von Kälte. Entzündet sich das Gelenk, so spricht man von einer „aktiven Arthrose“. Bei einer Entzündung schwillt das Gelenk an, wird rot und schmerzt. Im Endstadium ist die schützende Knorpelkappe der Knochen weitgehend verbraucht und stattdessen legt sich eine Art Narbengewebe über die Knochen. Unabhängig von der der Stufe, in der man sich befindet, kann die Erkrankung zum Stillstand kommen.

Man kann der Arthrose durch viel Bewegung vorbeugen. Dadurch regt man die Gelenkinnenhaut zu den Funktionen an, die dafür sorgen, dass die Knorpel ernährt werden. Geeignet sind Bewegungen wie Schwimmen, Gymnastik, Radfahren und Wandern. Des Weiteren sollte man beim Gehen unebene Wege meiden und Schuhe mit weicher Sohle tragen. Da aber Arthrose mit starken Schmerzen verbunden ist, sind sportliche Aktivitäten erst dann möglich, wenn man die Schmerzen mit geeigneten Medikamenten behandelt. Welche Medikamente und welche Bewegungstherapie geeignet sind, sollte unbedingt mit dem zuständigen Arzt besprochen werden.





Arginin Ornithin   Artelac Advanced   Thomapyrin Tabletten   Thomapyrin Classic   Roche Posay   Roche Posay   Osanit Globuli   Osteoplus Brausetabletten   selen-loges 200   selenase 200   hepa-loges S   Hemolax 5mg   Aponorm Blutdruckmessgeraet   apimanu Diabgymna   Diclofenac Ratiopharm   Nutrof Omega   Utilin S   Unizink 50   CH-Alpha TRA   Chininsulfat Kapseln  
Gesundheits-Journal

Etwa 15 Prozent der deutschen Bürger machen mindestens einmal eine depressive Phase in ihrem Leben durch, Frauen sind dabei häufiger betroffen als M... mehr

Nicht nur schöne Hände sind die ganz persönliche Visitenkarte. Auch die Füße gehören nicht vernachlässigt - denn Schönheit fängt ganz unten a... mehr

Laut einer Meldung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ist die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen regional abhängig. Die Auswe... mehr
Medizin - News

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte warnt eindringlich vor der Einnahme von frei-verkäuflichen Diätpillen. Viele Pillen, die an... mehr

Wissenschaftler des Medical College of Georgia konnten nun durch Experimente mit Ratten belegen, dass die potenzfördernden Inhaltsstoffe von Viagra u... mehr

Wissenschaftler der University of Pittsburgh und der Texas A & M University konnten nun belegen, dass die Einnahme der Antibabypille den Aufbau von Mu... mehr

Leider ist es immer noch nicht ausgeschlossen, dass man beim Einkauf im Supermarkt, ohne es zu wissen, genmanipulierte Lebensmittel in den Wagen packt... mehr

Eine glatte, weiche und porentief-reine Haut wünscht sich jeder. Um diese zu erlangen ist die richtige Reinigung der Haut unabdingbar. Reinigungsmitt... mehr

Etwa 15 Prozent der deutschen Bürger machen mindestens einmal eine depressive Phase in ihrem Leben durch, Frauen sind dabei häufiger betroffen als M... mehr

Nicht nur schöne Hände sind die ganz persönliche Visitenkarte. Auch die Füße gehören nicht vernachlässigt - denn Schönheit fängt ganz unten a... mehr

Für viele Menschen ist ein Gläschen Wein oder eine Flasche Bier am Abend bereits fester Bestandteil in ihrem Leben geworden. Jedoch können solche G... mehr

Laut einer Meldung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ist die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen regional abhängig. Die Auswe... mehr

Forscher der Universität Nottingham verglichen jüngst 40 Studien, deren Gegenstand es war, Vitamin-Mangel als möglichen Risikofaktor für die Entst... mehr