lungenkrebsrisiko rauchen, lungenkrebsrisiko senken, lungenkrebs rauchen risiko


Artikel vom 09.12.2008 | Kommentar schreiben
Journal

Lungenkrebsrisiko sinkt durch weniger Rauchen


Das Risiko einer Lungenkrebserkrankung ist stark abhängig von der Anzahl der täglich gerauchten Zigaretten. Dies konnten koreanische Wissenschaftler durch die Überprüfung der Daten von 460.000 Koreanern belegen. Reduziert ein starker Raucher den Zigarettenkonsum auf zehn bis 19 Zigaretten täglich, verringert sich das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken um 28 Prozent. Wird das Rauchen auf zehn Zigaretten täglich reduziert, sinkt das Risiko sogar um 37 Prozent.

Das Risiko anderer Krebserkrankungen, die mit dem Rauchen in Verbindung stehen wie Kehlkopfkrebs, reduziert sich durch weniger Rauchen ebenfalls. Konsumieren starke Raucher nur noch zehn bis 19 Zigaretten täglich, verringert sich das Krebsrisiko um immerhin neun Prozent.

Das geringste Krebsrisiko haben wie erwartet Nichtraucher. Aber auch für Raucher lohnt sich der Verzicht auf die Glimmstengel, da das Risiko einer Krebserkrankung bei ehemaligen Rauchern fast so gering ist wie bei Personen, die nie geraucht haben.





Luvos Heilerde   Lunette Menstruationskappe   Unizink 50   Gelomyrtol Forte   Gelomyrtol Forte   Entoxin Set   Enzym Lefax   Regaine Frauen   Regaine Männer   Sinupret forte   Sinupret forte   Korodin Herz   Osanit Globuli   Osteoplus Brausetabletten   inneov Anti-Age   inneov Haarfülle   Dulcolax Dragees   Dulcolax Dragees   CH-Alpha TRA   Chininsulfat Kapseln  
Gesundheits-Journal

Der Mondzyklus hat keinen Einfluss auf die Schwangerschaft und die Geburt. Dies wurde in einer Langzeitstudie bestätigt, die Dr. Oliver Kuss von der ... mehr

Etwa 30 Prozent aller Kinder leiden unter einer meist vererbten Überempfindlichkeit der Haut. Besonders diese Kinder haben ein erhöhtes Risiko, sich... mehr

Die Heilungschancen bei einer Krebserkrankung sind laut den Angaben des Berufsverbandes Deutscher Internisten (BDI) unabhängig vom Alter der betroffe... mehr
Medizin - News

In der kalten Jahreszeit fehlt vielen Hobbysportlern die Lust am regelmäßigen Sport im Freien. Dabei stärkt Outdoor-Sport das Immunsystem und schü... mehr

In Deutschland leiden rund 80.000 Menschen an Multipler Sklerose, einer chronisch-entzündlichen Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), deren U... mehr

Nüsse werden aufgrund ihres hohen Fettanteils oft als Dickmacher verschriehen. In Maßen genossen sind Nüsse allerdings eine optimale Ergänzung zum... mehr

Die kalte Jahreszeit führt zu einer lebenswichtigen Veränderung im menschlichen Organismus: Zum Schutz vor der Kälte wird die verbleibende Wärme i... mehr

Bei depressiven Frauen ist das Risiko, dass ihr Kind zu früh geboren wird, erhöht. In einer Studie der amerikanischen Krankenkasse Kaiser Permanente... mehr

Die Zahl der Personen mit einer Lebensmittelunverträglichkeit nimmt stetig zu. Oft erkennen die Betroffenen diese Unverträglichkeit nicht, da die Sy... mehr

Schläft der weibliche Elternteil nachts schlecht und zu wenig, hat das negativen Einfluss auf das Verhältnis zwischen dem Kind und der Mutter. In ei... mehr