schulanfänger schlaf, schlafprobleme schulkinder, schlafstörungen bei kindern, schulanfänger probleme


Artikel vom 26.01.2009 | Kommentar schreiben
Journal

Schulanfänger mit Schlafstörungen



Bereits zehn Prozent aller Kinder leiden zum Zeitpunkt der Einschulung unter Schlafstörungen. Dies hat eine Studie der Universität Köln ergeben, in der die Angaben von 1.388 Kindern und deren Eltern im Rahmen der Einschulungsuntersuchung 2005 einflossen. Demnach litten 5 Prozent der Kinder unter Problemen beim Einschlafen oder Durchschlafen. Die Probleme bei Einschlafen erhöhten das Risiko für Tagesmüdigkeit und eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit um das 1,7 fache.

Das Risiko für Durchschlafprobleme ist bei Kindern mit chronischen Erkrankungen, Allergien und Infekten um das 1,4- bis 2,1-fache erhöht. Unterschiedliche Schlafenszeiten sowie familiäre Probleme erhöhen das Risiko von Schlafstörungen. Stellen Eltern fest, dass ihr Kind über einen längeren Zeitraum Schlafstörungen hat, sollte sie ihren Kinderarzt aufsuchen, damit ein Leistungsabfall und Verhaltensauffälligkeiten vermieden werden können.





CH-Alpha TRA   Chininsulfat Kapseln   Ultrasun Protect   Ladival Allergische   Ladival Allergische   Angocin Anti-infekt   Anaesthesin Salbe   Gelomyrtol Forte   Gelomyrtol Forte   Tschamba Fii   Stevia Tabs   Stoppi Entwöhungs-Sauger   Tromcardin Complex   Traumaplant Salbe   Unizink 50   Entoxin Set   Enzym Lefax  
Gesundheits-Journal

Die Lebensweise und das Verhalten von Menschen haben großen Einfluss auf ihre Lebenserwartung. Dies hat das Rostocker Zentrum zur Erforschung des Dem... mehr

Bei einem Bandscheibenvorfall, umgangssprachlich auch Hexenschuss genannt, verrutscht der gallertartige Kern einer Bandscheibe und schiebt sich nach a... mehr

Eine Parodontitis ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Zahnfleisch und Kieferknochen, die im schlimmsten Fall zum Zahnverlust führen kann.... mehr
Medizin - News

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) empfiehlt eine Grippe-Impfung für Kinder, um sie in der Grippezeit vor einer Influenza-Infektio... mehr

Neue Forschungsergebnisse geben Grund zur Hoffnung, dass in Zukunft vorbelastete Kinder und Jugendliche gegen Diabetes Typ 1 geimpft werden können. ... mehr

Die Anzahl der schweren neugeborenen Babys steigt an. Neben Säuglingen, die mit mehr als 4.000 Gramm geboren werden, steigt auch die Zahl von extrem ... mehr

Bei gesunden Kindern liegt die Körpertemperatur zwischen 36,5° und 37,5°C. Bei einer Temperatur zwischen 37,6° und 38,5°C spricht der Mediziner v... mehr

Während der Schwangerschaft sollten Frauen generell auf eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung achten. Um den Knochenaufbau sowie die Zahnentwick... mehr

Intensiver Sport ist eines der wirksamsten Mittel gegen Krebs. Zum einen senkt Sport das Risiko einer Krebserkrankung, zum anderen verbessert Sport im... mehr

Frauen, die nachts schnarchen, sind auch tagsüber oft müde und neigen zum einnicken. Dies hat eine Studie aus Schweden ergeben, an der 400 Frauen im... mehr

Das Risiko einer Lungenkrebserkrankung ist stark abhängig von der Anzahl der täglich gerauchten Zigaretten. Dies konnten koreanische Wissenschaftler... mehr

Bei männlichen Babys ist das Risiko einer Fehlbildung der Harnröhre (Hypospadie) um das zwei- bis dreifache erhöht, wenn die Mutter während der er... mehr

Der Mondzyklus hat keinen Einfluss auf die Schwangerschaft und die Geburt. Dies wurde in einer Langzeitstudie bestätigt, die Dr. Oliver Kuss von der ... mehr