fieber bei kindern, fieber bei kindern ab wann, kinder und fieber, fieber kleinkind, fieber senken


Artikel vom 09.12.2008 | Kommentar schreiben
Journal

Kinder und Fieber: wie und wann reagieren?


Bei gesunden Kindern liegt die Körpertemperatur zwischen 36,5° und 37,5°C. Bei einer Temperatur zwischen 37,6° und 38,5°C spricht der Mediziner von einer erhöhten Temperatur. Ab 38,5°C hat das Kind Fieber, über 39°C hohes Fieber. Bei einem Baby, das jünger als drei Monate ist, sollten die Eltern bereits ab einer Körpertemperatur von 38°C einen Kinderarzt aufsuchen. Bei älteren Kindern ist der Arztbesuch ab einer gemessenen Temperatur von 39°C erforderlich. Auch wenn das Fieber wiederholt und schubweise auftritt oder länger als einen Tag anhält, sollten Eltern mit ihrem Kind zum Arzt gehen. Dieser entscheidet über die weitere Behandlung und kann fiebersenkende Mittel verschreiben. Eltern sollten immer nur in Absprache mit ihrem Kinderarzt Medikamente an die Kinder verabreichen. Vor allem kleine Kinder dürfen auf keinen Fall Acetylsalicylsäure (ASS) einnehmen, dies kann u.U. das tödliche Reye-Syndrom auslösen.

Die Ursache von Fieber sind meistens Infektionen. Anhand des Verhaltens der Kinder können Eltern erkennen, wie schwer die Erkrankung ist. Sind die Kinder noch bereits zum spielen, ist es aufmerksam und lächelt, liegt keine ernsthafte Infektion vor.





inneov Anti-Age   inneov Haarfülle   Dermaplant Salbe   Deumavan Salbe   Unizink 50   Finalgon Extra   Finalgon Creme   Bepanthen Wund-und   Bedan Lotion   Wick Medinait   Widmer Remederm   Eucerin Trockene   Eucerin Anti-Age   Wartner Warzen   Wala Narben   Angocin Anti-infekt   Anaesthesin Salbe   Nr.10 Natrium   Regaine Frauen   Regaine Männer  
Gesundheits-Journal

Intensiver Sport ist eines der wirksamsten Mittel gegen Krebs. Zum einen senkt Sport das Risiko einer Krebserkrankung, zum anderen verbessert Sport im... mehr

Frauen, die nachts schnarchen, sind auch tagsüber oft müde und neigen zum einnicken. Dies hat eine Studie aus Schweden ergeben, an der 400 Frauen im... mehr

Das Risiko einer Lungenkrebserkrankung ist stark abhängig von der Anzahl der täglich gerauchten Zigaretten. Dies konnten koreanische Wissenschaftler... mehr
Medizin - News

Bei männlichen Babys ist das Risiko einer Fehlbildung der Harnröhre (Hypospadie) um das zwei- bis dreifache erhöht, wenn die Mutter während der er... mehr

Der Mondzyklus hat keinen Einfluss auf die Schwangerschaft und die Geburt. Dies wurde in einer Langzeitstudie bestätigt, die Dr. Oliver Kuss von der ... mehr

Etwa 30 Prozent aller Kinder leiden unter einer meist vererbten Überempfindlichkeit der Haut. Besonders diese Kinder haben ein erhöhtes Risiko, sich... mehr

Die Heilungschancen bei einer Krebserkrankung sind laut den Angaben des Berufsverbandes Deutscher Internisten (BDI) unabhängig vom Alter der betroffe... mehr

In der kalten Jahreszeit fehlt vielen Hobbysportlern die Lust am regelmäßigen Sport im Freien. Dabei stärkt Outdoor-Sport das Immunsystem und schü... mehr

In Deutschland leiden rund 80.000 Menschen an Multipler Sklerose, einer chronisch-entzündlichen Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), deren U... mehr

Nüsse werden aufgrund ihres hohen Fettanteils oft als Dickmacher verschriehen. In Maßen genossen sind Nüsse allerdings eine optimale Ergänzung zum... mehr

Die kalte Jahreszeit führt zu einer lebenswichtigen Veränderung im menschlichen Organismus: Zum Schutz vor der Kälte wird die verbleibende Wärme i... mehr

Bei depressiven Frauen ist das Risiko, dass ihr Kind zu früh geboren wird, erhöht. In einer Studie der amerikanischen Krankenkasse Kaiser Permanente... mehr

Die Zahl der Personen mit einer Lebensmittelunverträglichkeit nimmt stetig zu. Oft erkennen die Betroffenen diese Unverträglichkeit nicht, da die Sy... mehr