Haus kaufen, Haus kaufen Tipps, Haus kaufen privat, Hauskauf Tipps, Hauskauf Checkliste


Artikel vom 22.01.2010 | Kommentar schreiben
Immobilien

Hauskauf: Geld sparen durch gute Vorbereitung


„Wir möchten ein Haus kaufen“ – diese Entscheidung will gut durchdacht sein, schließlich sind viele Menschen hierbei auf einen Immobilienkredit angewiesen und gehen somit für die viele Jahre in finanzielles Risiko ein.

Wer gut vorbereitet ist, kann die finanzielle Last jedoch im Rahmen halten. Folgende Tipps sollen dabei helfen:

Wer sich auskennt, ist im Vorteil. Das bedeutet, man sollte über die aktuelle Lage auf dem Immobilienmarkt informiert sein und z.B. die aktuellen Quadratmeterpreise kennen um Preise genauer einschätzen zu können. So bieten private Verkäufer ihre Häuser oftmals zu überhöhten Preisen an. Je nach Verhandlungsgeschick geben diese jedoch häufig einen Nachlass von bis zu 20% auf den geforderten Preis, nicht selten weil es sich dabei um einen Notverkauf handelt.

Daher ist es auch wichtig die Verhandlungsposition des Verkäufers zu kennen. Muss er das Haus dringend verkaufen oder lässt es sich scheinbar schwer vermitteln, ist dieser u.U. bereit erheblich im Preis herunter zu gehen.

Für den Käufer gilt: Jede Entscheidung sollte gut durchdacht sein. Eine Entscheidung unter Zeitdruck sollte dementsprechend vermieden werden. Nach der Besichtigung sollten Sie also immer noch um Bedenkzeit bitten können. Gewährt man Ihnen diese nicht, sollte man gegebenenfalls auf das Angebot verzichten.

Während der Besichtigung sollte auf allzu lobende oder kritische Äußerungen verzichtet werden. Zeigen Sie zu viel Begeisterung, enthält man Ihnen u.U. negative Aspekte vor und gleichzeitig wird die eigene Verhandlungsposition geschwächt.

Eine Hausbesichtigung ist ein bisschen wie eine Bewerbung. Das bedeutet, dass Sie sich hier ebenso verkaufen müssen. Sie sind der ideale Käufer, der im besten Falle ohne Probleme zahlen wird.
Trauen Sie sich nicht selbst zu verhandeln oder wissen nicht, was sie u.U. mit einer Verhandlung erreichen könne, nehmen Sie sich einen Makler zu Hilfe, der dies für Sie übernehmen kann. Dies setzt jedoch voraus, dass er Ihre Preisvorstellungen und Wünsche kennt.

Sind Sie an einem Haus interessiert, wollen jedoch besonders sicher gehen, dann sollten Sie einen persönlichen Gutachter zu Rate ziehen, der das Haus in Ihrem Interesse bewertet. Das schützt vor unangenehmen Überraschungen nach dem Kauf. Lässt sich der Verkäufer auf so ein Gutachten nicht ein, ist möglicherweise etwas faul an dem Haus.

Ein beliebter Verkäufer-Trick: Bei dem eigenen Haus würde es sich um ein Schnäppchen handeln, für andere Häuser dieser Klasse müsste man weit mehr bezahlen – meist handelt es sich hierbei um einen Bluff.

Sind Sie fest zum Kauf entschlossen, der Verkäufer will jedoch nicht im Preis verhandeln oder zögert noch, können Sie folgende Dinge versuchen: Für ersteres gilt, wenn sich am Preis nichts machen lässt, dann aber vielleicht an einigen Sachwerten im Haus wie etwa zusätzlichen Einbauten oder der Makler-Courtage. Für letzteres gilt: Der Kredit ist bereits beantragt. Je länger der Verkäufer mit seiner Entscheidung zögert, desto mehr Zinsen bezahlen sie ohne in dem Haus zu wohnen. Setzen Sie ihm also am besten eine Frist.





Mietrecht

Bevor man Wohneigentum kauft oder baut, ist eine sorgfältige Planung von Nöten. Förderung bekommt oft nur der, der diese auch vorab mit einer guten... mehr

Die Kaution oder Mietkaution stellt eine Sicherheit für den Vermieter dar, für die Möglichkeit, dass der Mieter seine vertraglichen Verpflichtungen... mehr

Die Erneuerung oder Instandhaltung eines Bodenbelages in einer Wohnung ist keine Schönheitsreparatur. Darunter fallen auch das Abschleifen und Versie... mehr
Immobilienmarkt

Die Kaution oder Mietkaution stellt eine Sicherheit für den Vermieter dar, für die Möglichkeit, dass der Mieter seine vertraglichen Verpflichtungen... mehr

Generell ist der Vermieter für Instandhaltung und Instandsetzung verantwortlich. Sogenannte Kleinreparaturen bzw. Schönheitsreparaturen, d.h. alles ... mehr

Die Erneuerung oder Instandhaltung eines Bodenbelages in einer Wohnung ist keine Schönheitsreparatur. Darunter fallen auch das Abschleifen und Versie... mehr

Sollte eine Schneeräumpflicht für Mieter bestehen, so muss dies ausdrücklich im Mietvertrag oder in der Hausordnung vereinbart werden. Ist dies ni... mehr

Möchte man seine Wohnung untervermieten, muss man sich das vom eigentlichen Vermieter erlauben lassen. In einigen Fällen gilt jedoch keine Unterverm... mehr

Kinderwagen dürfen grundsätzlich von Mietern im Treppenhaus abgestellt werden, solange dies nicht ausdrücklich in der Hausordnung untersagt wird. ... mehr

In einer Mietwohnung ist die Pflicht des Vermieters, dass er es dem Mieter ermöglicht fern zu sehen. Es ist hierbei gleichgültig ob der Vermieter de... mehr

Die Reinigung des Treppenhauses ist solange Sache des Vermieters, bis er diese Aufgabe ausdrücklich auf den Mieter überträgt. Dies kann er tun, ind... mehr

Ein Makler ist jemand der professionell Wohnungen oder Häuser an potentielle Mieter weiter vermittelt. Er übernimmt hierbei die Arbeiten des Vermie... mehr

Mit Nebenkosten und Betriebskosten ist meist dasselbe gemeint, wobei nur die Betriebskosten gesetzlich definiert sind. Die Betriebskosten einer Wohnun... mehr