Risiko vor Verlust der Kaution bei Vermieterinsolvenz


Artikel vom 08.12.2008 | Kommentar schreiben
Mietrecht

Risiko vor Verlust der Kaution bei Vermieterinsolvenz


Geht der Vermieter in Insolvenz, verlieren die Mieter ihre Mietkaution, wenn der Vermieter, entgegen der gesetzlichen Vorschrift, den Kautionsbetrag nicht gesondert angelegt hat.

Der Vermieter kann vom Mieter eine Kaution in Höhe von bis zu maximal drei Monatsmieten verlangen. Die Summe muss nach Beendigung des Mietverhältnisses zurück an den Mieter gezahlt werden. Damit der Betrag im Falle einer Insolvenz des Vermieters nicht an andere Gläubiger geht, muss die Kaution auf einem gesonderten Konto angelegt werden.

Der Mieter muss darauf achten, dass diese Form der Anlage auch eingehalten wird. Kann der Vermieter nicht nachweisen, dass die Summe gesondert angelegt ist, kann der Mieter seine monatlichen Mietzahlungen zurückhalten. Es ist daher zu empfehlen auf die riskante Form der Barzahlung der Kaution zu verzichten. Eine sichere Möglichkeit ist zum Beispiel gegeben, wenn der Mieter ein Sparbuch auf seinen Namen anlegt und dieses an den Vermieter verpfändet.





Mietrecht

Mieter müssen vom Vermieter durchgeführte Modernisierungen auch dann dulden, wenn sie für den Mieter keinen Einspar- oder Kostenvorteil bringen. In... mehr

Regelungen im Mietvertrag, die vorgeben, in welcher Farbe die Wohnung nach dem Auszug zurückgegeben werden muss, sind laut Bundesgerichtshof nicht gÃ... mehr

Laut Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH VIII ZR 224/07), ist die Farbwahlklausel für Schönheitsreparaturen im Mietvertrag ungültig. Der Vermieter ... mehr
Immobilienmarkt

In der Vergangenheit wurden die Kosten für den Hausmeister oftmals pauschalisiert in der jährlichen Nebenkostenabrechnung angegeben. Dieses führte... mehr

Der Bundesgerichtshof hat beschlossen, dass Vermieter von Einfamilienhäusern nun ebenso wie die Vermieter von Mehrfamilienhäusern, die Mieten mit Be... mehr

Wenn ein Eigentümer ein Gesamtgrundstück in Einzelgrundstücken kauft und diese mit den sich darauf befindlichen Reihenhäusern verkauft, entsteht e... mehr