Schweigen ist nicht immer Gold: Schweiger im Meeting


Artikel vom 06.01.2012 | Kommentar schreiben
Journal

Schweigen ist nicht immer Gold: Schweiger im Meeting



In der Bürowelt werden Meetings immer häufiger eingesetzt, um Arbeitsabläufe zu optimieren, neue Ideen zusammenzustellen oder den Fortschritt der Arbeit zu besprechen. Das Ergebnis eines Meetings kann über allen Erwartungen liegen, wenn denn alle Teilnehmer auch wirklich teilnehmen. Denn da gibt es einige Schweiger, die einfach nichts dazu beitragen. Wieso? Entweder haben sie nichts zu sagen, weil sie keine Ahnung haben oder gelangweilt sind. Oder sie befürchten eine negative Reaktion der Kollegen. Möglicherweise bereiten sie sich auch auf einen taktischen Schlag vor. Doch wie kann eine angenehme Gruppendynamik erreicht werden?

Die Aufmerksamkeit des gelangweilten Schweigers muss der Gruppenleiter bereits in der Einleitung des Meetings gewinnen. Um sie zu halten, können visuelle Hilfsmittel sowie praktische Beispiele eingebracht werden, durch welche alle Teilnehmer zur Mitarbeit ermuntert werden. Manchmal ist auch ein Methodenwechsel sinnvoll. So kann es nützlich sein, auch mal ungewöhnliche Standpunkte zu beziehen, um den Protest oder die Meinungsäußerung der Teilnehmer zu provozieren. Die Körpersprache sollte nicht unter den Tisch fallen, wobei auch Blickkontakt und die Stimme ein wichtiges Instrument zur Aufmerksamkeitsfokussierung ist.
Zudem sollte ein Meeting ein Ziel haben, um erfolgreich zu sein.

Den ängstlichen Schweiger lockt man aus der Reserve, indem man ihn auf sicheres Terrain führt. Das kann beispielsweise eine Frage aus einem Gebiet sein, auf dem sich der Ängstliche sicher fühlt.

Taktischen Schweigern begegnet man am besten, indem man ihnen frühzeitig Fragen stellt, auf deren Antworten man intensiv eingeht. Dadurch rückt man den taktischen oder manipulativen Schweiger in den Vordergrund und verhindert, dass er sich entweder nicht ausreichend ernst genommen fühlt oder eine Hintergrunddominanz entwickelt.

Der unwissende Schweiger hat sich wahrscheinlich einfach nicht ausreichend vorbereitet. Das ist kein Grund, ihn bloßzustellen und die Gruppendynamik dadurch aus dem Gleichgewicht zu bringen. Beim nächsten Mal trägt er sonst wieder nichts zur Diskussion bei, obwohl er sich vorbereitet hat.





Karriere-Journal

Bei Fragen des Urheberrechts am Arbeitsplatz herrscht häufig Unwissenheit. Doch wie verhält es sich damit genau und was ist das Urheberrecht eigentl... mehr

Wer nach der Kündigung eine dicke Rechnung für Ausbildung, Fortbildungen etc. vom ehemaligen Arbeitgeber im Briefkasten hat, ist erst einmal geschoc... mehr

Die Kommunikation per E-Mail ist in den letzten Jahren ein fester Bestandteil unseres Lebens geworden. Beruflich und privat werden in Mails wichtige D... mehr
Bewerbungstipps

Die ersten Unternehmen und Institutionen, allen voran das Bundesfamilienministerium, wollen jetzt ausprobieren, wie sich die Jobchancen für Bewerber ... mehr

Die Qualifikation der potenziellen Arbeitnehmer alleine, reicht heutzutage längst nicht mehr aus. Die sogenannten "Soft Skills" gewinnen immer mehr a... mehr

Immer häufiger entscheiden neben Leistungen die Gestikulation, Mimik und Körperhaltung über den Erfolg eines Bewerbungsgesprächs. Viele Gesten kö... mehr

Eine fehlerfreie und ansprechende Bewerbung abzugeben ist heutzutage in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtiger denn je. Fast jede dritte Bewerbun... mehr

Das oberste Ziel jedes Bewerbungsgesprächs ist, zu prüfen, ob der zukünftige Arbeitnehmer sich für die zu besetzende Stelle eignet. Nicht nur der ... mehr

Da nur etwa die Hälfte aller zu vergebenen Stellen auch offiziell in Stellenausschreibungen erscheint, wird der darüber hinausgehende Bedarf an Mita... mehr

Informieren Sie sich zu Anfang ausgiebig über Ihren möglichen Arbeitgeber; wenn möglich über die firmeneigene Internetseite. Achten Sie dabei nebe... mehr

So sollte ein qualifiziertes Arbeitszeugnis aussehen: Bei dem Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis hat der Arbeitnehmer einen gesetzlichen Ans... mehr

Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (keine Spitznamen) Firma Abteilung... mehr

I. Bewerbungsschreiben Vorlage Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (kein... mehr