Fortbildung, Kündigung - Rechnung?


Artikel vom 04.01.2012 | Kommentar schreiben
Journal

Fortbildung, Kündigung - Rechnung?



Wer nach der Kündigung eine dicke Rechnung für Ausbildung, Fortbildungen etc. vom ehemaligen Arbeitgeber im Briefkasten hat, ist erst einmal geschockt und wütend. Doch wer hat in diesem Fall Recht?

Investiert ein Unternehmen in die Aus- oder Weiterbildung eines Mitarbeiters, muss sich die Investition lohnen. Kündigt der Ausgebildete jedoch kurze Zeit nach Abschluss der Bildungsmaßnahmen, hat das Unternehmen fehlinvestiert und kann das Geld unter bestimmten Voraussetzungen von dem Gekündigten zurückverlangen.

Zunächst einmal muss eine längerfristige Bindung an das Unternehmen im Arbeitsvertrag geregelt sein. Damit ein solcher Vertrag wirksam wird, muss die Weiterbildung dem Mitarbeiter bessere Arbeitsmarkt- oder Aufstiegschancen verschaffen und somit Geld wert sein. Zahlen muss der Arbeitnehmer nur, wenn er den Kündigungsgrund selbst beeinflusst hat. Wird ihm gekündigt, besteht in der Regel kein Zahlungszwang. Die Bindung an das Unternehmen ist von der Dauer der Aus- oder Weiterbildung abhängig. Ein Monat Ausbildung erlaubt sechs Monate Bindung. Bei 2 Monaten ist es ein Jahr, bei drei Monaten bis zu zwei Jahre und bei einer einjährigen Fortbildung darf gesetzlich gesehen eine dreijährige Bindung festgelegt werden.

Sind alle diese Punkte im Arbeitsvertrag geregelt, sollte man sich über eine langfristige Bindung an die Firma im Klaren sein, wenn man sich für eine vom Unternehmen finanzierte Weiterbildung entscheidet.





Karriere-Journal

Bei Fragen des Urheberrechts am Arbeitsplatz herrscht häufig Unwissenheit. Doch wie verhält es sich damit genau und was ist das Urheberrecht eigentl... mehr

Die Kommunikation per E-Mail ist in den letzten Jahren ein fester Bestandteil unseres Lebens geworden. Beruflich und privat werden in Mails wichtige D... mehr

Grundsätzlich gilt, dass der Jahresurlaub komplett im aktuellen Jahr aufgebraucht werden muss. Ist das aufgrund betrieblicher oder persönlicher Grü... mehr
Bewerbungstipps

Die ersten Unternehmen und Institutionen, allen voran das Bundesfamilienministerium, wollen jetzt ausprobieren, wie sich die Jobchancen für Bewerber ... mehr

Die Qualifikation der potenziellen Arbeitnehmer alleine, reicht heutzutage längst nicht mehr aus. Die sogenannten "Soft Skills" gewinnen immer mehr a... mehr

Immer häufiger entscheiden neben Leistungen die Gestikulation, Mimik und Körperhaltung über den Erfolg eines Bewerbungsgesprächs. Viele Gesten kö... mehr

Eine fehlerfreie und ansprechende Bewerbung abzugeben ist heutzutage in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtiger denn je. Fast jede dritte Bewerbun... mehr

Das oberste Ziel jedes Bewerbungsgesprächs ist, zu prüfen, ob der zukünftige Arbeitnehmer sich für die zu besetzende Stelle eignet. Nicht nur der ... mehr

Da nur etwa die Hälfte aller zu vergebenen Stellen auch offiziell in Stellenausschreibungen erscheint, wird der darüber hinausgehende Bedarf an Mita... mehr

Informieren Sie sich zu Anfang ausgiebig über Ihren möglichen Arbeitgeber; wenn möglich über die firmeneigene Internetseite. Achten Sie dabei nebe... mehr

So sollte ein qualifiziertes Arbeitszeugnis aussehen: Bei dem Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis hat der Arbeitnehmer einen gesetzlichen Ans... mehr

Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (keine Spitznamen) Firma Abteilung... mehr

I. Bewerbungsschreiben Vorlage Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (kein... mehr