Computerspiele fördern die Sehkraft


Artikel vom 07.04.2009 | Kommentar schreiben
Journal

Computerspiele fördern die Sehkraft



Bisher wurde angenommen, dass die Sehkraft nur durch das Tragen einer Brille oder eine Operation verbessert werden könne. Doch amerikanische Forscher haben jüngst herausgefunden, dass auch bestimmte Computerspiele einen positiven Effekt auf das Sehvermögen haben.

Die Forscher kamen zu ihren Ergebnissen, indem sie eine Gruppe von Testpersonen über einen Zeitraum von neun Wochen regelmäßig Action-Games spielen ließen und eine andere Gruppe über denselben Zeitraum ruhigere Spiele spielen ließen. Anschließend verglichen sie die Sehkraft der Probanden beider Gruppen miteinander. Bei der Gruppe, welche die Action-Games gespielt hatte, zeigte sich ein eindeutig besseres Sehvermögen. Visuelle Kontraste wurden von dieser Gruppe wesentlich besser erkannt. Die Wissenschaftler begründeten diesen Effekt mit der Aussage, dass sich das Gehirn bzw. das visuelle System an die verstärkte Beanspruchung durch die Action-Games angepasst habe.


» Weitere Artikel aus der Rubrik Journal

» Spinat stark
» Diabetikerprodukte
» Krebsrisiko Tee
» Erdbeeren
» volle Wimpern



Contour Sensoren   Colostrum Kapseln   Omega IQ   Omniflora N   Utilin S   Tebonin intens   Tebonin Konzent   Spirulina Tabletten   Spitzner Duschschaum   elmex gelee   Ell Cranell   Lefax Kautabletten   Legalon forte   Dermaplant Salbe   Deumavan Salbe   Diclofenac Ratiopharm   Esprico Kaukapseln   selen-loges 200   selenase 200  
Gesundheits-Journal

Jeder dritte Erwachsene in Deutschland leidet an Bluthochdruck, doch nur etwa ein Drittel der Betroffenen ist sich der Krankheit bewusst. Lässt man s... mehr

In Deutschland erkranken jährlich ca. 140.000 Menschen an einem Hauttumor. Schuld daran ist unter anderem das geänderte Freizeitverhalten mit Sonne... mehr

Masern sind alles andere als eine harmlose Kinderkrankheit: Die Erkrankung kann sogar bis zum Tod führen. Das Virus greift insbesondere die SchleimhÃ... mehr
Medizin - News

Magersucht, fachsprachlich Anorexia nervosa, ist eine Suchterkrankung, die zumeist bei jungen Frauen auftritt. Allerdings sind mittlerweile auch immer... mehr

Die Kaufsucht, fachsprachlich Oniomanie, ist inzwischen ein weit verbreitetes Erkrankungsbild: Etwa fünf Prozent der Erwachsenen sind stark kaufsüch... mehr

Das mulmige Gefühl im Magen ist nicht selten ein Vorbote von Migräneanfällen oder der Reisekrankheit. Die Ursachen sind unterschiedlich und nicht i... mehr

Verstopfung ist keineswegs ein nur unter älteren Menschen verbreitetes Phänomen. Zwar sind die Betroffenen meist älter, jedoch auch bei jungen Mens... mehr

Starker Durchfall ist mit extremem Flüssigkeitsverlust verbunden. Somit ist die Darmerkrankung gerade für Kleinkinder gefährlich, da sie nicht übe... mehr

Die Symptome des Sodbrennens liegen begründet in einer Übersäuerung des Magens. Diese kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Häuf... mehr

Der Verlauf der Hautkrankheit und der Juckreiz sind unberechenbar. Oft tritt Neurodermitis schon bei Kleinkindern und Babys auf, jedoch auch Erwachse... mehr

Die Bronchialerkrankung ist ein weitverbreitetes Phänomen. Sie macht sich bemerkbar durch anfallartige Atemnot, die aufgrund einer Entzündung und de... mehr

"Haben Sie sich schon öfter Geld geliehen oder Gegenstände verkauft, um Bargeld zum Spielen zu erhalten?" oder "Haben sie beim Glücksspiel schon ei... mehr

Fast jeder kennt sie: Die sogenannten Scheinmedikamente bestehen meist aus pflanzlichen Stoffen, denen zwar keine besondere pharmakologische Wirkung n... mehr