“Haben Sie sich schon öfter Geld geliehen oder Gegenstände verkauft, um Bargeld zum Spielen zu erhalten?” oder “Haben sie beim Glücksspiel schon einmal mehr Einsatz gesetzt, als sie es sich eigentlich hätten leisten können?” Diese Fragen sind Teil eines möglichen Selbsttests zur Glücksspielsucht.
Doch bei den meisten Betroffenen kommt es erst gar nicht zu so einem Selbsttest, da sie sich die Sucht nach Nervenkitzel und Spannung meist erst eingestehen, wenn es schon zu spät und die Sache an sich offensichtlich ist. Ein besonders hohes Gefahrenpotential geht von Sportwetten, Spielautomaten und Pokern aus.
Merkmale, die auf eine Spielsucht hinweisen können:
- Person ist vom Glücksspiel stark eingenommen
- Person wird unruhig oder gereizt, wenn sie nicht spielen kann
- Es wird gespielt, um Probleme zu vergessen oder schlechte Laune zu verbessern
- Person will Spielverluste sofort wieder bei neuem Spiel einholen
- Freunde und Verwandte werden belogen, um die Häufigkeit des Spielens zu verheimlichen
- Soziale Beziehungen werden aufgrund des Spielens gefährdet und weniger
- Es werden illegale Taten in Kauf genommen, um das Glücksspiel zu finanzieren