masern, masernimpfung, masern kinder, kinder impfungen


Artikel vom 02.04.2009 | Kommentar schreiben
Journal

Masern : Kinder rechtzeitig Impfen



Masern sind alles andere als eine harmlose Kinderkrankheit: Die Erkrankung kann sogar bis zum Tod führen. Das Virus greift insbesondere die Schleimhäute der Atemwege und die Augen an. Angesteckt wird man über die sogenannte Tröpfcheninfektion, wobei die Krankheit bei einer ersten Ansteckung auf jeden Fall ausbricht. Masern sind höchst ansteckend, wobei zwischen Ansteckung und Ausbruch meist 10-12 Tage verstreichen.

Symptome der Masern :
- Hohes Fieber
- krampfartiger Husten
- Schnupfen
- Bindehautentzündung.
- Nach ca. 3 Tagen: rote Flecken auf der Haut, auch flächenbildend

Schwerwiegende Folgeerkrankungen:
- Lungenentzündung
- Mittelohrentzündung
- Kehlkopf- und Luftröhrenentzündung
- Gehirnentzündung, die manchmal mit einer Hirnhautentzündung in Erscheinung tritt

Impfung :
Sinnvollerweise wird die Masernimpfung oft zusammen mit der Mumps- und Rötelimpfung verabreicht. Die Impfung sollte in zwischen dem 11. und dem 14. Monat nach der Geburt durchgeführt werden. Die zweite Impfung findet dann zwischen dem 15. und dem 23. Monat statt.

Vernachlässigte Masernimpfungen können und müssen zu jeder Zeit erneuert werden. Die Impfstoffe sind für jedes Alter angebracht und die Immunität nach der zweiten Impfung (oder nach einer Erkrankung) hält das ganze Leben an.





Manuia Tabletten   Magnesium Diasporal   Aspirin Plus   Aspirin Complex   selen-loges 200   selenase 200   inneov Anti-Age   inneov Haarfülle   Dermaplant Salbe   Deumavan Salbe   Regaine Frauen   Regaine Männer   CH-Alpha TRA   Chininsulfat Kapseln   Tiroler Wurzelextrakt   Gingium intens   Ginkobil Ratiopharm   Femibion 800   Femibion 400   Entoxin Set  
Gesundheits-Journal

Die Kaufsucht, fachsprachlich Oniomanie, ist inzwischen ein weit verbreitetes Erkrankungsbild: Etwa fünf Prozent der Erwachsenen sind stark kaufsüch... mehr

Das mulmige Gefühl im Magen ist nicht selten ein Vorbote von Migräneanfällen oder der Reisekrankheit. Die Ursachen sind unterschiedlich und nicht i... mehr

Verstopfung ist keineswegs ein nur unter älteren Menschen verbreitetes Phänomen. Zwar sind die Betroffenen meist älter, jedoch auch bei jungen Mens... mehr
Medizin - News

Starker Durchfall ist mit extremem Flüssigkeitsverlust verbunden. Somit ist die Darmerkrankung gerade für Kleinkinder gefährlich, da sie nicht übe... mehr

Die Symptome des Sodbrennens liegen begründet in einer Übersäuerung des Magens. Diese kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Häuf... mehr

Der Verlauf der Hautkrankheit und der Juckreiz sind unberechenbar. Oft tritt Neurodermitis schon bei Kleinkindern und Babys auf, jedoch auch Erwachse... mehr

Die Bronchialerkrankung ist ein weitverbreitetes Phänomen. Sie macht sich bemerkbar durch anfallartige Atemnot, die aufgrund einer Entzündung und de... mehr

"Haben Sie sich schon öfter Geld geliehen oder Gegenstände verkauft, um Bargeld zum Spielen zu erhalten?" oder "Haben sie beim Glücksspiel schon ei... mehr

Fast jeder kennt sie: Die sogenannten Scheinmedikamente bestehen meist aus pflanzlichen Stoffen, denen zwar keine besondere pharmakologische Wirkung n... mehr

Viele kennen die Symptome: häufiger Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen. Oft ist eine Infektion der Blase auch begleitet mit Fieber und Schmerz... mehr

Die Bronchitis wird meist ausgelöst durch Viren. Es kommt zu einer Entzündung der Bronchialschleimhaut, worauf dann ein starker Hustenreiz beim Betr... mehr

Es gibt zwei Arten von Blutfetten. Auf der einen Seite gibt es die nützlichen Triglyzeride, die dem Körper als Energie- und Wärmespeicher dienen. A... mehr

Kopfschmerzen sind so unterschiedlich wie wir Menschen. Glücklicherweise existieren für die verschiedenen Arten von Schmerz, sowie zur Behandlung un... mehr