kleidung uv schutz, uv-schutzkleidung


Artikel vom 03.04.2009 | Kommentar schreiben
Journal

Kleidung mit UV-Schutz : Schützt sie wirklich vor UV-Strahlen?



In Deutschland erkranken jährlich ca. 140.000 Menschen an einem Hauttumor. Schuld daran ist unter anderem das geänderte Freizeitverhalten mit Sonnenurlaub und Solarium rund ums Jahr. Gefährdet sind aber vor allem Kinder. Sie verbringen bis zum 18. Lebensjahr viel Zeit draußen und zudem ist Ihre Haut viel empfindlicher als bei Erwachsenen.

Um sich zu schützen, wird jetzt Kleidung mit UV-Schutz angeboten. Aber bringt das was? Stiftung Warentest (7/2008) testete mehrere Kleidungsstücke von Outdoorhemden bis Kinderkopfbedeckungen. Manche Kleidungsstücke werden überteuert als UV-Schutzkleidung angeboten, bieten aber keinen besseren Schutz als ein herkömmliches Hemd.

Den UV-Schutz erkennt man an der Deklaration mit dem Kürzel UPF (Ultraviolet Protection Factor). Z.B. ein UPF 50+ sagt aus, dass 98 Prozent der UV-Strahlung abgeblockt werden. Das Problem ist nur, dass der deklarierte UV-Schutzfaktor meist nur für den trockenen und noch nicht ausgedehnten Stoff im Neuzustand gilt. Auch das Waschen der Kleidung mindert den Schutz.

Kleidung, die den UV-Standard 801 auslobt, bietet mehr Sicherheit. In diesem Fall wird der Schutzfaktor unter Tragebedingungen ermittelt. Kindermützen von Hyphen und Pickapooh haben mit diesem Standard von der Stiftung Warentest die Note „1,0“ erhalten. Auch die Kinder-T-Shirts von Hyphen haben „sehr gut“ abgeschnitten. Bei den Outdoorhemden und Blusen hat die Marke Columba mit der Note „1,0“ überzeugt.

Für den optimalen Schutz, sollte die Kleidung möglichst viel Haut bedecken und ungeschützte Hautpartien sollten mit Sonnenschutzmittel eincremt werden.


» Weitere Artikel aus der Rubrik Journal

» Lippenherpes
» hilfe bei Migräne
» Hungerkur
» Eier verzehr
» viel trinken



Lefax Kautabletten   Legalon forte   Dulcolax Dragees   Dulcolax Dragees   Unizink 50   Tuim Urofemin   Vsl 3   CH-Alpha TRA   Chininsulfat Kapseln   Utilin S   Tschamba Fii   Sinupret forte   Sinupret forte   Wick Medinait   Widmer Remederm   Linola Milch   Linola Fett   Voltaren Schmerzgel   Voltaren Schmerzgel   Orthomol Arthro  
Gesundheits-Journal

Magersucht, fachsprachlich Anorexia nervosa, ist eine Suchterkrankung, die zumeist bei jungen Frauen auftritt. Allerdings sind mittlerweile auch immer... mehr

Die Kaufsucht, fachsprachlich Oniomanie, ist inzwischen ein weit verbreitetes Erkrankungsbild: Etwa fünf Prozent der Erwachsenen sind stark kaufsüch... mehr

Das mulmige Gefühl im Magen ist nicht selten ein Vorbote von Migräneanfällen oder der Reisekrankheit. Die Ursachen sind unterschiedlich und nicht i... mehr
Medizin - News

Verstopfung ist keineswegs ein nur unter älteren Menschen verbreitetes Phänomen. Zwar sind die Betroffenen meist älter, jedoch auch bei jungen Mens... mehr

Starker Durchfall ist mit extremem Flüssigkeitsverlust verbunden. Somit ist die Darmerkrankung gerade für Kleinkinder gefährlich, da sie nicht übe... mehr

Die Symptome des Sodbrennens liegen begründet in einer Übersäuerung des Magens. Diese kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Häuf... mehr

Der Verlauf der Hautkrankheit und der Juckreiz sind unberechenbar. Oft tritt Neurodermitis schon bei Kleinkindern und Babys auf, jedoch auch Erwachse... mehr

Die Bronchialerkrankung ist ein weitverbreitetes Phänomen. Sie macht sich bemerkbar durch anfallartige Atemnot, die aufgrund einer Entzündung und de... mehr

"Haben Sie sich schon öfter Geld geliehen oder Gegenstände verkauft, um Bargeld zum Spielen zu erhalten?" oder "Haben sie beim Glücksspiel schon ei... mehr

Fast jeder kennt sie: Die sogenannten Scheinmedikamente bestehen meist aus pflanzlichen Stoffen, denen zwar keine besondere pharmakologische Wirkung n... mehr

Viele kennen die Symptome: häufiger Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen. Oft ist eine Infektion der Blase auch begleitet mit Fieber und Schmerz... mehr

Die Bronchitis wird meist ausgelöst durch Viren. Es kommt zu einer Entzündung der Bronchialschleimhaut, worauf dann ein starker Hustenreiz beim Betr... mehr

Es gibt zwei Arten von Blutfetten. Auf der einen Seite gibt es die nützlichen Triglyzeride, die dem Körper als Energie- und Wärmespeicher dienen. A... mehr