leichtes Übergewicht gesund, leicht übergewichtig


Artikel vom 26.01.2009 | Kommentar schreiben
Journal

Leicht Übergewichtige leben länger



Menschen im Alter von 50 Jahren haben das geringste Sterberisiko, wenn sie leichtes Übergewicht haben. Diese Ergebnisse einer groß angelegten Langzeitstudie veröffentlichte das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke.

Das geringste Sterberisiko haben Frauen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 24,3 und Männer mit einem BMI von 25,3. Ab einem BMI von 24 gelten Frauen als übergewichtig, bei Männern liegt der Grenzwert bei 25.

Die alleinige Betrachtung des BMIs reiche für eine genauere Bestimmung des Sterberisikos allerdings nicht aus, so die Forscher. Auch bei einem gesunden BMI-Wert kann ein erhöhtes Sterberisiko vorliegen, wenn die Fettverteilung ungünstig ist. Dabei wird unterschieden zwischen der Birnenform und der Apfelform. Bei der Birnenform, die auf die meisten übergewichtigen Frauen zutrifft, lagern sich die Fettpolster überwiegend als Unterhautfettgewebe ab. Diese Personen haben stämmige Beine, eine breite Hüfte und Fettablagerungen in den Armen. Bei der Apfelform liegen die Fettspeicher direkt an den inneren Organen, was den hohen Taillenumfang verursacht. Beine und Arme sind schlank. Bei diesen Personen ist das Sterberisiko stark erhöht, deshalb ist eine Gewichtsabnahme absolut wünschenswert.





Lefax Kautabletten   Legalon forte   CH-Alpha TRA   Chininsulfat Kapseln   Bepanthen Wund-und   Bedan Lotion   Gelomyrtol Forte   Gelomyrtol Forte   Wick Medinait   Widmer Remederm   Tiroler Wurzelextrakt   elmex gelee   Ell Cranell   Entoxin Set   Enzym Lefax  
Gesundheits-Journal

In Situationen, in denen man Heißhunger auf bestimmte Nahrungsmittel wie z.B. Schokolade hat, kann etwas Bewegung wie ein Spaziergang helfen, den Hei... mehr

Weintrauben sind nicht nur lecker, sie sind auch gesund für das Herz. Dies hat eine Studie der Universität Michigan in Ann Arbor ergeben. In der Stu... mehr

Aktives und passives Rauchen führt zu einer langsameren Wundheilung und zu größeren Narben. Dies fanden kalifornische Forscher der Universität Riv... mehr
Medizin - News

Diabetes Typ 2 entsteht fast immer durch eine lang andauernde zu hohe Kalorienaufnahme, die schließlich zu einer Insulinresistenz führt. Eine Insuli... mehr

Heutzutage leiden nicht nur Erwachsene, sondern auch immer mehr Kinder und Jugendliche unter Migräne. In den meisten Fällen werden Migräneattacken ... mehr

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat gemeinsam mit der Universität Ulm eine Studie veröffentlicht, in der die Wirksamkeit ... mehr

Die Spermienproduktion wird durch die Fahrt im Auto bei eingeschalteter Sitzheizung negativ beeinflusst. Dies hat eine Studie der Universität Gießen... mehr

Honig ist nicht nur ein leckeres Nahrungsmittel, sondern auch eine bewährtes Hausmittel. Die verschiedenen Honigsorten haben unterschiedliche Wirkung... mehr

Milch ist nicht nur ein wichtiger Kalziumlieferant, der die Knochen stärkt und vor Osteoporose schützt- und das besser als Kalziumtabletten. Milch w... mehr

Die für Brot verwendeten Getreidearten Weizen und Roggen liefern eine wichtige Grundlage für die tägliche Sicherung der unverzichtbaren Nährstoffe... mehr

Ein zu hoher Salzkonsum kann zu Nierenschäden, hohem Blutdruck und im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen. Deshalb empfiehlt Isabelle Keller von d... mehr

Bereits zehn Prozent aller Kinder leiden zum Zeitpunkt der Einschulung unter Schlafstörungen. Dies hat eine Studie der Universität Köln ergeben, in... mehr

Bergsteigen in großen Höhen kann selbst bei jungen, gut geübten Bergsteigern zu lebensgefährlichen Höhenkrankheiten führen. Davor warnt Prof. Pe... mehr