Reparaturbedarf in Mietwohnungen, Reparatur in Mietwohnungen, Schäden in Mietwohnungen


Artikel vom 23.04.2010 | Kommentar schreiben
Mietrecht

Reparaturen in Mietwohnungen



Bei anderen Mängeln oder Reparaturbedürftigen Dingen haben Mieter ebenfalls die Möglichkeit die Miete zu kürzen. So kann etwa eine Mietminderung von 1 % vorgenommen werden, wenn sie den Weg zu Ihrer Wohnung nachts oder am frühen Morgen im Dunkeln abtasten müssen weil die Hausbeleuchtung nicht ordnungsgemäß funktioniert (AG Schöneberg GE 91, 527). Kann der Balkon nicht genutzt werden weil er repariert werden muss, kann der Mieter die Miete um 3 % mindern (LG Berlin MM 86, 327). Ist der Balkon jedoch nicht zu nutzen, weil er von streunenden Katzen als bevorzugter Aufenthaltsort auserkoren wurde, weil andere Bewohner des Hauses oder der Wohnung diese füttern, kann der Mieter um ganze 15 % mindern (AG Bonn WM 86, 212).

Anderweitige Beeinträchtigungen

Daneben bilden aber auch anderweitige Beeinträchtigungen und Störfaktoren einen guten Grund die Miete zu kürzen. So entschied das LG Berlin in MM 94, 396, dass eine Mietminderung von 5 % vorgenommen werden kann, wenn in eine Wohnung infolge einer Fassaden-Einrüstung weniger Tageslicht eindringt und selbige nicht mehr so gut gelüftet werden kann wie sonst. Liegt dies daran, dass die Fenster von außen mit Plastikfolien zugehengt sind, darf der Mieter sogar um 15 % kürzen(AG Mainz 10 C 49/96). Und auch im Falle eines erheblich gestörten Fernsehempfangs muss der Mieter nicht tatenlos auf Besserung hoffen, sondern kann eine Mietminderung von ganzen 10 % vornehmen (AG Schöneberg GE 88, 361).





Mietrecht

Eine Mieterhöhung kann nicht einseitig vom Immobilienbesitzer festgelegt werden. Dieser muss vielmehr vorher das Einverständnis des Mieters einholen... mehr

Wenn man im hohen Alter noch eine fristlose Kündigung vom Vermieter erhält, weiß man oft nicht mehr ein und aus, denn für ältere Menschen ist ein... mehr

Bevor man Wohneigentum kauft oder baut, ist eine sorgfältige Planung von Nöten. Förderung bekommt oft nur der, der diese auch vorab mit einer guten... mehr
Immobilienmarkt

Beträgt die Kaution für eine Mietwohnung zwei bis drei Monatsmieten, kann es schon mal dazu kommen, dass man nicht über genügend Kapital verfügt,... mehr

In Mehrfamilienhäusern ist die Mitbenutzung des Gartens grundsätzlich nur erlaubt, wenn dies im Mietvertrag oder in der Hausordnung festgehalten wu... mehr

Die Kaution oder Mietkaution stellt eine Sicherheit für den Vermieter dar, für die Möglichkeit, dass der Mieter seine vertraglichen Verpflichtungen... mehr

Generell ist der Vermieter für Instandhaltung und Instandsetzung verantwortlich. Sogenannte Kleinreparaturen bzw. Schönheitsreparaturen, d.h. alles ... mehr

Die Erneuerung oder Instandhaltung eines Bodenbelages in einer Wohnung ist keine Schönheitsreparatur. Darunter fallen auch das Abschleifen und Versie... mehr

Sollte eine Schneeräumpflicht für Mieter bestehen, so muss dies ausdrücklich im Mietvertrag oder in der Hausordnung vereinbart werden. Ist dies ni... mehr

Möchte man seine Wohnung untervermieten, muss man sich das vom eigentlichen Vermieter erlauben lassen. In einigen Fällen gilt jedoch keine Unterverm... mehr

Kinderwagen dürfen grundsätzlich von Mietern im Treppenhaus abgestellt werden, solange dies nicht ausdrücklich in der Hausordnung untersagt wird. ... mehr

In einer Mietwohnung ist die Pflicht des Vermieters, dass er es dem Mieter ermöglicht fern zu sehen. Es ist hierbei gleichgültig ob der Vermieter de... mehr

Die Reinigung des Treppenhauses ist solange Sache des Vermieters, bis er diese Aufgabe ausdrücklich auf den Mieter überträgt. Dies kann er tun, ind... mehr