Ein “ordentliches” Paar Joggingschuhe kostet in der Regel über 100 €, weil sie durch komplexe, bunte und noch dazu schicke Zusatzelemente Schutz vor gesundheitsschädlichen Belastungen verheißen. Experten haben jedoch herausgefunden, dass moderne Laufschuhe mit aufwendiger Dämpftechnik die Gelenke verstärkt strapazieren.
Bei Tests, in denen Sportler teils barfuß, teils sogenannte Stabilschuhe mit einer stützenden Mittelsohle tragend auf dem Laufband gejoggt sind, wurde herausgefunden, dass die Läufer mit Schuhen an Hüft-, Knie-, und Fußgelenken höhere Belastungen erlitten.
Doch was ist wirklich von der Studie zu halten?
Die Laufschuhindustrie wirkt nicht überrascht über die Ergebnisse der Studie, da dies nicht unbedingt ein neues Thema ist. Hersteller stimmen der Studie sogar insofern zu, dass Dämpfungen grundsätzlich nicht vor Verletzungen schützen. Das Verletzungsrisiko steigt sogar, eher, da weichere Schuhe auch instabilere Schuhe sind. Kritiker meinen außerdem, dass starke Dämpfungssysteme verleiten, über die Ferse zu laufen, wodurch der Fuß vor der Körperachse aufgesetzt wird. Dadurch wird die Vorwärtsbewegung abgebremst und die Gelenke werden stärker belastet. Natürlich läuft man eigentlich über den Mittel-/Vorfuß. Dabei setzt der Fuß näher an der Körperachse auf. Das führt zu einem runden Bewegungsablauf, wodurch das natürliche Dämpfungssystem des Körpers – die Muskulatur – aktiviert wird.
Dennoch übertrumpfen diverse Hersteller sich jede Saison ums neue, was die Kissenhaftigkeit der Laufschuhe angeht. Experten meinen, dies hinge damit zusammen, dass die Nachfrage das Angebot bestimme. Kunden kaufen lieber mehr Technologie als weniger. Insbesondere dann, wenn Hersteller Joggingschuhe als orthopädisches Instrument vermarkten, welches zugleich mittlerweile unter Läufern als Statussymbol angesehen wird.
Die Schuld wird zum Teil auch schlechtausgebildeten Verkäufern gegeben, die immer wieder Schuhe mit Stützelementen empfehlen, auch wenn der Kunde diese gar nicht benötigt. Fachhändler jedoch streiten das ab, und halten generell von der Barfuß-Studie nicht viel, da gerade Anfänger Laufschuhe bräuchten, die stabilisieren und führen. Generell kommt es auf den individuellen Läufer an, denn verschiedene Aspekte, vom Alter über die Laufgewohnheit bis hin zur Statur, sind bei der Wahl des richtigen Schuhs zu berücksichtigen.
Lauftrainer treten der Studie auch mit Skepsis gegenüber, da weiche Laufschuhe für Gesunde Menschen nicht unbedingt schädlich sind. Fehlbelastungen treten in der Regel nur auf, wenn der Läufer vorgeschädigt ist, unabhängig davon ob der Schuh gedämpft ist oder nicht.