wein antibiotika, Antibiotika Wein, Antibiotika im Wein


Artikel vom 22.01.2010 | Kommentar schreiben
Journal

Wein: Verbotene Antibiotika gefunden!



Zunächst wurde das in der Lebensmittelbranche verbotene Antibiotikum Natamycin nur in argentinischem Wein nachgewiesen. Mittlerweile hat das rheinland-pfälzische Landesuntersuchungsamt es auch in südafrikanischem Wein gefunden. Insgesamt handelt es sich um 15 Weine, die auf Grund dessen aus dem Handel genommen wurden.

Gefährlich ist Natamycin nicht. Es ist lediglich in Europa verboten Wein damit zu behandeln oder behandelten Wein in die EU einzuführen, da es sich bei Natamycin um ein Antibiotikum handelt. Antibiotika sollten laut Bundesinstitut für Risikobewertung ausschließlich in der Medizin eingesetzt werden, damit sie im Ernstfall nicht an Wirkung verlieren, denn der Körper könnte eine Immunität gegen das Antibiotikum entwickeln wenn man es schon regelmäßig in der Nahrung zu sich nimmt. Da Natamycin gegen Pilze und Hefe wirkt ist es unter der Bezeichnung E 235 als Konservierungsstoff immerhin auf der Oberfläche von bestimmten Käsesorten und getrockneten und gepökelten Würsten zugelassen.

Zu den betroffenen Weinen gehören:
“W.O. Constantia 2009, Shiraz Rosé, Suid-Afrika” (Kennziffer L14336-2)
“W.O. Constantia 2009, Blanc de Noir, Suid-Afrika” (Kennziffer 14335-4)
“Villa Atuel 2008 San Rafael, Syrah Merlot, Argentinia” ( Kennziffer L-WT1377j)
“Santa Julia, 2008, Mendoza, Cabernet Sauvignon, Argentina” (Kennziffer L09-184-09)
“FuZion, 2008, Mendoza, Tempranillo, Malbec, Argentina” (Kennziffer L09-198-21)
“Santa Andrea, 2008, Mendoza, Malbec & Cabernet Sauvignon, Argentina” (Kennziffer L-56659)





Weleda Calendula-Babycreme   Weleda Granatapfel   inneov Anti-Age   inneov Haarfülle   Verrukill ratiopharm   Vektor-lycopin Kapseln   Bockshornkleesamen Kapseln   Tebonin intens   Tebonin Konzent   Entoxin Set   Enzym Lefax   Neurapas Balance   Neurodoron Tabletten   Angocin Anti-infekt   Anaesthesin Salbe   Ntb Kraeuterretten   Tiroler Wurzelextrakt   Ibuprofen Atid   Iberogast Flüssigkeit   Biochemie Pflüger  
Gesundheits-Journal

Wer nach dem Sport gerne ein heiße Dusche nimmt, für den haben australische Forscher nun schlechte Neuigkeiten. Denn bisher galt- warmes Wasser stei... mehr

Kung-Fu heilt Kopfweh besser, als so manches Schmerzmittel. Kein Scherz- in Münster untersuchten Forscher der Universitätsklinik in einer Studie mit... mehr

Kinder, die viel Zeit in geschlossenen Räumen verbringen, sehen oft schlechter. Australische Augenärzte untersuchten 2367 zwölfjährige Kinder, um ... mehr
Medizin - News

US-amerikanische Wissenschaftler der Mayo Clinic in Rochester, fanden im Rahmen einer Studie mit 267 Patienten einer Reha-Klinik, eine mögliche Behan... mehr

Kinder, die viel Zeit in geschlossenen Räumen verbringen, sehen oft schlechter. Australische Augenärzte untersuchten 2367 zwölfjährige Kinder, um ... mehr

Honig ist als Heilmittel längst nicht so effektiv, wie bisher angenommen. Die immer größere Zahl an Honig-Präparaten in Apotheken zeigen es- Honig... mehr

Jeder kennt das Klischee der bösen Stiefmutter- dass das aber in keinster Weise für die Stiefväter gilt, zeigt nun eine Langzeitstudie der Universi... mehr

Schon wenige Zentimeter können entscheidend sein- gerade Menschen mit geringem Körperwuchs, sehen sich im Vergleich zu normal Gewachsenen oft im Nac... mehr

Stalker sind Menschen, die andere ihnen bekannte oder unbekannte Personen stetig belästigen und verfolgen. Der Begriff "Stalking" kommt aus dem Engli... mehr

In Deutschland leiden ca. 33 Prozent der Männer unter Blasenproblemen, die oft auf eine vergrößerte Prostata zurückzuführen sind. Bei einer früh... mehr

Wer zum Frühstück Milch anstelle von Fruchtsaft trinkt, ist länger satt und isst so weniger zu Mittag. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Weste... mehr

Einer kanadischen Studie der Waterloo Universität in Ontario zufolge, lassen sich Raucher durch das Design von Zigarettenschachteln in die Irre führ... mehr

Den Ergebnissen einer amerikanischen Studie zufolge scheitern die meisten Diäten am Wochenende. Wissenschaftler der Washington University School of M... mehr