schlafapnoe folgen, erektionsstörungen schlaf


Artikel vom 18.08.2009 | Kommentar schreiben
Journal

Schlafapnoe: Nächtliche Atemaussetzer begünstigen Erektionsstörungen



Neuen Erkenntnissen zufolge treten Erektionsstörungen häufig in Zusammenhang mit Symptomen der Schlafapnoe auf. So konnten Wissenschaftler nun durch eine Studie mit 400 Probanden belegen, dass etwa 69 Prozent der Testpersonen mit Schlafapnoe-Symptomen ebenso mit Potenzproblemen zu kämpfen haben. Möglicherweise beeinträchtigt der nächtliche Sauerstoffmangel, der auf den gehäuften Atemaussetzern während des Schlafs basiert, somit auch die Potenz.

Innerhalb ihrer Studie berücksichtigten die Wissenschaftler neben den nächtlichen Atemaussetzern auch Faktoren wie das Alter, Bluthochdruck, Diabetes sowie Herz- und Gefäßerkrankungen als mögliche Auslöser der Potenzstörungen.

Durch Auswertung der Daten stellten sie dann aber einen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer Schlafapnoe und der erektilen Dysfunktion fest. So waren die Atemaussetzer, neben dem Alter, der stärkste Risikofaktor für die Testteilnehmer. Daher hoffen die Wissenschaftler nun darauf, die sexuellen Störungen von Patienten durch die Behandlung einer gleichzeitig vorliegenden Schlafapnoe lindern zu können.


» Weitere Artikel aus der Rubrik Journal

» Ketchup
» Augenlasern
» Lippenherpes
» tipps gegen Rheuma
» thromboserisiko senken



CH-Alpha TRA   Chininsulfat Kapseln   Ladival Allergische   Ladival Allergische   Face Former   Aponorm Blutdruckmessgeraet   apimanu Diabgymna   Nobite Verdünner   Entoxin Set   Enzym Lefax   Linola Milch   Linola Fett   hepa-loges S   Hemolax 5mg   Tebonin intens   Tebonin Konzent   Emser Inhalationslösung   Emla Creme   Manuia Tabletten   Magnesium Diasporal  
Gesundheits-Journal

Wie aus heiterem Himmel sind einige Menschen plötzlich nicht mehr in der Lage, Entscheidungen zu treffen und dementsprechend eigenständig zu reagier... mehr

Hodenkrebs ist eine der am seltensten auftretenden Krebserkrankungen. Die meisten Fälle treten im Alter von 25 und 45 Jahren auf. Als Hauptrisikofakt... mehr

Kleine Kinder lernen, indem sie ihre Eltern zum Vorbild nehmen und so deren Verhalten nachahmen. Jungen richten sich typischerweise mehr nach ihrem Va... mehr
Medizin - News

Hodenkrebs ist eine der am seltensten auftretenden Krebserkrankungen. Die meisten Fälle treten im Alter von 25 und 45 Jahren auf. Als Hauptrisikofakt... mehr

Kleine Kinder lernen, indem sie ihre Eltern zum Vorbild nehmen und so deren Verhalten nachahmen. Jungen richten sich typischerweise mehr nach ihrem Va... mehr

Salben mit dem Wirkstoff Salicylaten, die zur Behandlung von Muskelschmerzen nach Sportverletzungen angewandt werden, sind den Ergebnissen mehrerer St... mehr

Wer sich kalorienbewusst ernährt, hat nicht nur ein geringeres Risiko an Krebs, Diabetes oder Herz-Kreislaufstörungen zu erkranken, sondern auch ein... mehr

Wie aus heiterem Himmel sind einige Menschen plötzlich nicht mehr in der Lage, Entscheidungen zu treffen und dementsprechend eigenständig zu reagier... mehr

Der weitere Anstieg an Essstörungen wie Magersucht, Bulimie (Ess-Brechsucht) oder Binge-Eating (Esssucht) legt die Vermutung nahe, dass die gesundhei... mehr

Den Ergebnissen einer amerikanischer Studien zufolge, könnte Kaffee bzw. Koffein Alzheimer-Patienten zukünftig dabei helfen, ihr Gedächtnisvermöge... mehr

Forscher haben bewiesen, dass die Zornesröte ein Zeichen von Gesundheit ist. Zu diesem Ergebnis kamen sie, nachdem sie die Reaktion auf Stress bei ge... mehr

Obdachlose, Arbeitslose, Prostituierte, Kriminelle; das sind die ersten Gesellschaftsgruppen, die den meisten einfallen, wenn man die Frage nach Droge... mehr

Wissenschaftler des Centre of Addiction and Mental Health in Toronto konnten durch eine Studie nun belegen, dass jeder 25. Todesfall weltweit und soga... mehr