Haustür im Mehrfamilienhaus: Nachts abschließen?


Artikel vom 14.09.2010 | Kommentar schreiben
Immobilien

Haustür im Mehrfamilienhaus: Nachts abschließen?



Eine verschlossene Haustür vermittelt nachts das Gefühl vor Einbrechern geschützt zu sein. Dies gilt auch für die Bewohner eines Mehrfamilienhauses, weshalb das abendliche Abschließen der Haustür vielerorts in der Hausordnung aufgeführt ist.

Dass mit einer solchen Regelung wichtige Voraussetzungen zum Brandschutz außer Kraft gesetzt werden, wird über das vermeintliche Sicherheitsgefühl hinweg leicht vergessen.

Die Landesbauordnungen schreiben jedoch vor, dass im Falle eines Brandes oder anderweitigen Notfällen Bewohner die Möglichkeit zur Flucht haben müssen bzw. Rettungskräfte ungehindert in das Haus gelangen können. Sofern keine anderen Fluchtmöglichkeiten oder Notausgänge vorhanden sind, sollte auf eine Regelung zum Abschließen der Haustür in Hausordnungen verzichtet werden.

Möchte der Vermieter dennoch auf dieser Regelung bestehen bleiben, bietet sich die Nachrüstung eines Panikschlosses, das sich von innen leicht öffnen lässt, an. Allerdings schließt diese Variante nach wie vor aus, dass Rettungskräfte ungehindert ins Gebäude gelangen können.

Eine andere Möglichkeit ist die Einrichtung eines Notfallkastens im Hausflur, in dem sich ein Haustürschlüssel für den Notfall befindet. Dieser muss gut sichtbar angebracht und mit einer Beleuchtung versehen sein.

Beide Maßnahmen entsprechen jedoch nur zu einem Teil dem Brandschutzgebot, da nur den Bewohnern die Flucht nach außen ermöglicht wird.





Mietrecht

Bei anderen Mängeln oder Reparaturbedürftigen Dingen haben Mieter ebenfalls die Möglichkeit die Miete zu kürzen. So kann etwa eine Mietminderung v... mehr

Besonders schlimm sind jedoch jegliche gesundheitsgefährdende Faktoren. Bei einer Gesundheitsgefährdung die von einem asbesthaltigen Elektro-Nachtsp... mehr

Eine Mieterhöhung kann nicht einseitig vom Immobilienbesitzer festgelegt werden. Dieser muss vielmehr vorher das Einverständnis des Mieters einholen... mehr
Immobilienmarkt

Wenn man im hohen Alter noch eine fristlose Kündigung vom Vermieter erhält, weiß man oft nicht mehr ein und aus, denn für ältere Menschen ist ein... mehr

Bevor man Wohneigentum kauft oder baut, ist eine sorgfältige Planung von Nöten. Förderung bekommt oft nur der, der diese auch vorab mit einer guten... mehr

Beträgt die Kaution für eine Mietwohnung zwei bis drei Monatsmieten, kann es schon mal dazu kommen, dass man nicht über genügend Kapital verfügt,... mehr

In Mehrfamilienhäusern ist die Mitbenutzung des Gartens grundsätzlich nur erlaubt, wenn dies im Mietvertrag oder in der Hausordnung festgehalten wu... mehr

Die Kaution oder Mietkaution stellt eine Sicherheit für den Vermieter dar, für die Möglichkeit, dass der Mieter seine vertraglichen Verpflichtungen... mehr

Generell ist der Vermieter für Instandhaltung und Instandsetzung verantwortlich. Sogenannte Kleinreparaturen bzw. Schönheitsreparaturen, d.h. alles ... mehr

Die Erneuerung oder Instandhaltung eines Bodenbelages in einer Wohnung ist keine Schönheitsreparatur. Darunter fallen auch das Abschleifen und Versie... mehr

Sollte eine Schneeräumpflicht für Mieter bestehen, so muss dies ausdrücklich im Mietvertrag oder in der Hausordnung vereinbart werden. Ist dies ni... mehr

Möchte man seine Wohnung untervermieten, muss man sich das vom eigentlichen Vermieter erlauben lassen. In einigen Fällen gilt jedoch keine Unterverm... mehr

Kinderwagen dürfen grundsätzlich von Mietern im Treppenhaus abgestellt werden, solange dies nicht ausdrücklich in der Hausordnung untersagt wird. ... mehr