Mietwohnung: Bei Sanierung zahlt der Vermieter häufig drauf


Artikel vom 06.04.2011 | Kommentar schreiben
Immobilienmarkt

Mietwohnung: Bei Sanierung zahlt der Vermieter häufig drauf



Eine energetische Sanierung von Häusern und Wohnungen soll Energie sparen und so langfristig Klima und Geldbeutel schonen. Um aber die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, müssten erheblich mehr Wohneigentümer als bisher energetische Sanierungsmaßnahmen durchführen. Zurzeit geschieht dies nämlich nur bei etwa ein Prozent der sanierungsbedürftigen Häuser in Deutschland. Eigentlich müssten es mehr als doppelt so viele sein.

Dass es in dieser Frage nicht recht voran geht, liegt oft daran, dass sich die Sanierung von Mietwohnungen für Vermieter nicht rechnet. Die Kosten der Sanierung stünden nur selten in einem Verhältnis mit den zu erwartenden, zusätzlichen Mieteinnahmen. Im Gegenteil, in vielen Fällen zahlen die Vermieter sogar drauf, egal, ob sie die Miete erhöhen oder nicht.

Eine Mieterhöhung geht nicht automatisch mit höheren Gewinnen einher. Die Rendite der Investitionen beträgt für viele Vermieter laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft z.T. nicht einmal fünf Prozent. Nur zwölf Prozent könnten mit einer Rendite von bis zu elf Prozent rechnen.

Um diesen Verlustgeschäften zu entgehen, verzichten viele Vermieter auf die Sanierungsmaßnahmen. Staatliche Anreize für die Sanierung von Mietwohnungen müssten daher weiter ausgebaut werden. Lohnenswert ist der Effekt einer energetischen Sanierung jedoch, wenn die Eigentümer die Immobilie selbst bewohnen. Die zu erwartenden Energieeinsparungen entschädigen für hohe Investitionskosten.





Mietrecht

Viele ältere Leute entscheiden sich mittlerweile dazu, ihren Kindern das Haus oder die Eigentumswohnung noch zu Lebzeiten zu vermachen. Die einzige E... mehr

Ein Haus mit sechs Parteien und alle haben für ihr kleines Reich eine eigene Drahtlosverbindung ins Internet, obwohl ein Router durchaus das ganze H... mehr

Müll fällt überall an, weswegen jeder Hauseigentümer dazu verpflichtet ist Abfallentsorgungsgebühren zu zahlen. Dies gilt auch, wenn das Haus ver... mehr
Immobilienmarkt

Bezieher von Hartz IV haben ein Anrecht auf eine größere Wohnung, auch wenn sie leibliche Kinder nur an Wochenenden und zu Ferienzeiten betreuen. Di... mehr

Auch wenn es in manchen Fällen wirklich kunstvolle Gemälde sind, haben Graffitis auf Hauswänden nichts zu suchen. Der Hausbesitzer ist ebenso wie s... mehr

Bei der klirrenden Kälte will man es Zuhause schön warm haben. Und genau dann kündigen die Gas- und Heizölversorger erhebliche Mehrkosten an! Die ... mehr

Die Räum- und Streupflicht für öffentliche Straßen und Plätze obliegt den Städten und Gemeinden. Das Streuen und Räumen der Gehwege, Bürgerste... mehr

Wer aufgrund eines Mangels der Mietwohnung, etwa Schimmelbefall, die Mietzahlungen kürzt oder aussetzt ohne den Vermieter darüber in Kenntnis zu set... mehr

Fällt während der Wintermonate in einer Mietwohnung die Heizung aus, können Mieter je nach Schwerefall die Miete um bis zu 100% kürzen. Dies ist z... mehr

Der Drang vieler Kinder, sich auszutoben und die in der Hausordnung vorgeschriebenen Ruhezeiten kollidieren oftmals miteinander. Auch wenn Kinderfreun... mehr

Darf man mitten in der Nacht baden oder duschen? Eine Vermieterin versuchte beim Landgericht Köln die wegen wiederholten nächtlichem Baden oder Dusc... mehr

Reicht es die Wohnung besenrein zu hinterlassen oder muss gar renoviert werden? Steht nichts dergleichen im Mietvertrag, so reicht es aus die Wohnung ... mehr

Da Wäsche waschen eine alltägliche Handlung ist und man innerhalb seiner Wohnung auch die Möglichkeit haben muss dieser Tätigkeit nachzugehen, dar... mehr