Lebenslanger Nießbrauch statt lebenslangem Wohnrecht?


Artikel vom 11.03.2011 | Kommentar schreiben
Mietrecht

Lebenslanger Nießbrauch statt lebenslangem Wohnrecht?



Viele ältere Leute entscheiden sich mittlerweile dazu, ihren Kindern das Haus oder die Eigentumswohnung noch zu Lebzeiten zu vermachen. Die einzige Einschränkung, die sie hierbei häufig machen, ist die Forderung nach lebenslangem Wohnrecht. Hiermit soll sichergestellt sein, dass man bis zum Tod oder bis zum Wechsel in ein Pflegeheim, in der alten Behausung wohnen bleiben kann. Auch wenn das Haus von dem Beschenkten weiterverkauft wird.

Doch das lebenslange Wohnrecht hat einen kleinen Haken. Denn wenn man sich entscheidet, in ein Pflegeheim zu ziehen, verschwindet der Anspruch auf lebenslanges Wohnrecht. Daher raten immer mehr Anwälte dazu, auf lebenslanges Nießbrauchrecht zu setzen. Hierbei hat der Ursprungseigentümer auch nach seinem Umzug in ein Pflegeheim Anspruch auf Gelder, die durch eine eventuelle Vermietung der Wohnräume entstehen können, um dadurch die Kosten für das Pflegeheim zu finanzieren. Wichtig ist hierbei zusätzlich zu klären, wer für Instandhaltungsmaßnahmen oder Ähnliches aufkommen muss.

Man sollte in jedem Fall das lebenslange Wohnrecht oder das lebenslange Nießbrauchrecht und getroffene Zusatzvereinbarungen per Notar im Grundbuchamt eintragen lassen. Eine weitere Absicherungsmöglichkeit ist das Rückforderungsrecht, um das Haus oder die Wohnung vor einer möglichen Zwangsversteigerung retten zu können.





Mietrecht

Müll fällt überall an, weswegen jeder Hauseigentümer dazu verpflichtet ist Abfallentsorgungsgebühren zu zahlen. Dies gilt auch, wenn das Haus ver... mehr

Bezieher von Hartz IV haben ein Anrecht auf eine größere Wohnung, auch wenn sie leibliche Kinder nur an Wochenenden und zu Ferienzeiten betreuen. Di... mehr

Auch wenn es in manchen Fällen wirklich kunstvolle Gemälde sind, haben Graffitis auf Hauswänden nichts zu suchen. Der Hausbesitzer ist ebenso wie s... mehr
Immobilienmarkt

Bei der klirrenden Kälte will man es Zuhause schön warm haben. Und genau dann kündigen die Gas- und Heizölversorger erhebliche Mehrkosten an! Die ... mehr

Die Räum- und Streupflicht für öffentliche Straßen und Plätze obliegt den Städten und Gemeinden. Das Streuen und Räumen der Gehwege, Bürgerste... mehr

Wer aufgrund eines Mangels der Mietwohnung, etwa Schimmelbefall, die Mietzahlungen kürzt oder aussetzt ohne den Vermieter darüber in Kenntnis zu set... mehr

Fällt während der Wintermonate in einer Mietwohnung die Heizung aus, können Mieter je nach Schwerefall die Miete um bis zu 100% kürzen. Dies ist z... mehr

Der Drang vieler Kinder, sich auszutoben und die in der Hausordnung vorgeschriebenen Ruhezeiten kollidieren oftmals miteinander. Auch wenn Kinderfreun... mehr

Darf man mitten in der Nacht baden oder duschen? Eine Vermieterin versuchte beim Landgericht Köln die wegen wiederholten nächtlichem Baden oder Dusc... mehr

Reicht es die Wohnung besenrein zu hinterlassen oder muss gar renoviert werden? Steht nichts dergleichen im Mietvertrag, so reicht es aus die Wohnung ... mehr

Da Wäsche waschen eine alltägliche Handlung ist und man innerhalb seiner Wohnung auch die Möglichkeit haben muss dieser Tätigkeit nachzugehen, dar... mehr

Bei anderen Mängeln oder Reparaturbedürftigen Dingen haben Mieter ebenfalls die Möglichkeit die Miete zu kürzen. So kann etwa eine Mietminderung v... mehr

Besonders schlimm sind jedoch jegliche gesundheitsgefährdende Faktoren. Bei einer Gesundheitsgefährdung die von einem asbesthaltigen Elektro-Nachtsp... mehr