Konflikte unter Kollegen


Artikel vom 14.09.2010 | Kommentar schreiben
Journal

Konflikte unter Kollegen



Häufig ist das Büro nicht nur ein Ort an dem man seine Arbeit verrichtet, sondern im Extremfall ein sozialer Brennpunkt. Unterschiedliche Charaktere mit unterschiedlichen Zielen und Ausgangsvoraussetzungen prallen ungebremst aufeinander, da kann die eine oder andere Diskussion schon mal ein wenig lauter ausfallen. Doch wie verhält man sich in einer solchen Situation? Sind Mahnsprüche wie: „Jetzt komm‘ mal wieder runter?“ hilfreich oder bewirken sie das genaue Gegenteil?

Gleich zu Beginn: so eine Aussage ist alles andere als hilfreich und führt in der Regel nur dazu, dass sich der Diskussionspartner persönlich angegriffen fühlt und es erst recht laut wird. Hilfreicher ist es da schon, das Gespräch zu unterbrechen und sich später noch einmal in einem ruhigen Tonfall für vielleicht überflüssige Aussagen zu entschuldigen. Sätze wie „tut mir leid, da hab ich es einfach übertrieben“ nehmen dem Anderen häufig schon den Wind aus den Segeln.

Bleibt aber trotzdem die Frage bestehen, warum die Diskussion so ausgeartet ist. In den wenigsten Fällen geht es dabei noch um einen sachlichen Streitpunkt, sondern um ein persönliches Problem. Konfliktpunkte könnten beispielsweise Karrierebestreben der beiden Parteien sein oder auch Gefühle wie Neid und Eifersucht. So wird die Diskussion zu einer Art Kriegsschauplatz, bei der nur noch Einer gewinnen kann. Natürlich ist es da überflüssig zu erwähnen, dass dabei kaum noch produktive Ergebnisse erzielt werden können.

Wenn es beiden Kollegen nicht gelingt, den Streit auf sachlicher Ebene auszutragen, sollten sogenannte Schlichter zum Einsatz kommen. Das kann ein mindestens gleichrangiger Mitarbeiter sein oder im Zweifel sogar der Chef.





Karriere-Journal

Was früher als selbstverständlich betrachtet wurde, ist heutzutage ein fast utopischer Wunsch, eine Festanstellung mit einem unbefristeten Vertrag. ... mehr

Fast 60% der deutschen Arbeitnehmer, kennen und fürchten sie, spontane und teilweise völlig überzogene Wutausbrüche des Vorgesetzten. Passiert es ... mehr

Selbst in den schlimmsten Zeiten dürfen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern nicht ohne Weiteres das Gehalt kürzen. Gesetzlich sind in solchen Fällen zwa... mehr
Bewerbungstipps

Da nur etwa die Hälfte aller zu vergebenen Stellen auch offiziell in Stellenausschreibungen erscheint, wird der darüber hinausgehende Bedarf an Mita... mehr

Informieren Sie sich zu Anfang ausgiebig über Ihren möglichen Arbeitgeber; wenn möglich über die firmeneigene Internetseite. Achten Sie dabei nebe... mehr

So sollte ein qualifiziertes Arbeitszeugnis aussehen: Bei dem Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis hat der Arbeitnehmer einen gesetzlichen Ans... mehr

Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (keine Spitznamen) Firma Abteilung... mehr

I. Bewerbungsschreiben Vorlage Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (kein... mehr

Die Bewerbungsmappe ist das erste, was der Personaler vom Kandidaten zu sehen bekommt. Sie sollte daher sorgfältig ausgewählt werden. Wichtig bei de... mehr

Auch wenn in Deutschland Bewerbungsfotos keine Pflicht sind, so sind sie von vielen Unternehmen erwünscht. Sie bieten dem Personalentscheider die MÃ... mehr

Der Lebenslauf ist das wichtigste Dokument in der Bewerbungsmappe. Personaler richten meist ihren ersten Blick auf den Lebenslauf, da aus diesem die E... mehr

Das Anschreiben stellt Ihre erste Arbeitsprobe dar und ist daher von besonderer Bedeutung für die Bewerbung. Es muss aus diesem Grund sorgfältig fo... mehr

Jobmessen bieten für Unternehmen eine gute Gelegenheit sich zu präsentieren und qualifizierten Nachwuchs zu finden. Doch in erster Linie sind sie ei... mehr