Kreativität im Job – so klappt’s!


Artikel vom 08.06.2011 | Kommentar schreiben
Journal

Kreativität im Job – so klappt’s!


Diese Situation kennt bestimmt jeder. Ein neues Projekt steht an, eine neue Idee muss her. Doch Ihnen fällt rein gar nichts ein. Wo sie sonst so kreativ sind, ist momentan nur Leere zu finden.

Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, auch unter Zeitdruck noch kreativ zu denken.

Als erstes sollten Sie wissen, zu welcher Zeit ihre kreative Phase ist. Eher morgens, wenn die Sonne aufgeht, oder doch lieber nachts, wenn es dunkel ist?

Der nächste Tipp ist eine Reizwortanalyse. Noch nie gehört? Ist gar nicht schwer, funktioniert wie eine Art Mindmap. Das Schlagwort kommt in die Mitte auf ein Papier und drum herum sammeln Sie sämtliche Adjektive, die Ihnen zu diesem Begriff einfallen. Beim Beispiel „Benzin“ könnten es zum Beispiel Wörter wie „explosiv“ oder „flüssig“ sein.

Denken Sie in jedem Fall positiv. Suchen Sie nicht verzweifelt nach einer großen Idee, sondern entwickeln sie lieber 3 kleine Konzepte und weiten diese nach und nach aus. Suchen Sie neue Ideen außerhalb Ihrer Büroräume, zum Beispiel auf Messen oder in Fachzeitschriften.

Verzweifeln Sie in keinem Fall an sich selbst, sondern denken Sie daran: Sie wurden für diesen Job ausgewählt, weil Sie gut sind. Vertrauen Sie ihren Ideen und Ihrer Kreativität.





Karriere-Journal

Karriere-Coaches gibt es wie Sand am Meer. Hier sind Tipps, wie man den richtigen für sich findet. Die selbstständige Suche nach einem passenden Co... mehr

Sobald das Ausbildungsverhältnis zwischen Unternehmen und Bewerber besteht, fallen sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber verschiedene Re... mehr

Bei Berufen im Bauwesen sind Aus- und Weiterbildungsangebote durchaus eine gute Idee. Informationen über unterschiedliche Ausbildungswege, wie beispi... mehr
Bewerbungstipps

Immer häufiger entscheiden neben Leistungen die Gestikulation, Mimik und Körperhaltung über den Erfolg eines Bewerbungsgesprächs. Viele Gesten kö... mehr

Eine fehlerfreie und ansprechende Bewerbung abzugeben ist heutzutage in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtiger denn je. Fast jede dritte Bewerbun... mehr

Das oberste Ziel jedes Bewerbungsgesprächs ist, zu prüfen, ob der zukünftige Arbeitnehmer sich für die zu besetzende Stelle eignet. Nicht nur der ... mehr

Da nur etwa die Hälfte aller zu vergebenen Stellen auch offiziell in Stellenausschreibungen erscheint, wird der darüber hinausgehende Bedarf an Mita... mehr

Informieren Sie sich zu Anfang ausgiebig über Ihren möglichen Arbeitgeber; wenn möglich über die firmeneigene Internetseite. Achten Sie dabei nebe... mehr

So sollte ein qualifiziertes Arbeitszeugnis aussehen: Bei dem Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis hat der Arbeitnehmer einen gesetzlichen Ans... mehr

Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (keine Spitznamen) Firma Abteilung... mehr

I. Bewerbungsschreiben Vorlage Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (kein... mehr

Die Bewerbungsmappe ist das erste, was der Personaler vom Kandidaten zu sehen bekommt. Sie sollte daher sorgfältig ausgewählt werden. Wichtig bei de... mehr

Auch wenn in Deutschland Bewerbungsfotos keine Pflicht sind, so sind sie von vielen Unternehmen erwünscht. Sie bieten dem Personalentscheider die MÃ... mehr