Bei Berufen im Bauwesen sind Aus- und Weiterbildungsangebote durchaus eine gute Idee. Informationen über unterschiedliche Ausbildungswege, wie beispielsweise eine Facharbeiterausbildung oder die Baumeisterqualifikation können völlig neue und unerwartete Perspektiven eröffnen. Sogar FH- oder Universitätsstudiengänge können in Angriff genommen werden, wenn ausreichend Informationen über Voraussetzungen und Tipps dafür vorliegen.
Weiterbildung im Bereich des Energiesparens und der Nachhaltigkeit können den eigenen Marktwert deutlich erhöhen. Spezialisierung und Qualifizierung sind in allen Bereichen stark gefragt. Dabei wird darauf geachtet, dass die Theorie eng mit der Praxis verknüpft wird, sodass eine Kooperationen mit Unternehmen nicht unüblich ist. Auch auf das gegenseitige Verständnis zwischen den verschiedenen Berufen im Bauwesen wird gesetzt. So gibt es gemeinsame Kurse für Ingenieure und Architekten, die dabei helfen sollen, die Arbeitsweise und das Vokabular des jeweils anderen Berufes zu verstehen.
Oft bringt schon der erste Schritt, das Informieren über vorhandene Angebote, ein großes Stück weiter.