Zu Beginn der Pubertät treten bei einigen Kindern chronische Kopfschmerzen und Migräne auf. Nachforschungen von Wissenschaftlern aus Taiwan haben nun ergeben, dass die Kopfschmerzen bei einem Großteil der betroffenen Kinder und Jugendlichen nach einiger Zeit von allein nachlassen.
Die Wissenschaftler gelangten zu ihren Ergebnissen, indem sie 122 junge Probanden im Alter von 12 und 14 Jahren über mehrere Jahre hinweg untersuchten. Unter den Probanden befanden sich auch Kinder bzw. Jugendliche, die unter chronischen Spannungskopfschmerzen und Migräne litten. Dabei definierten die Wissenschaftler das Vorhandensein chronischer Kopfschmerzen über die Häufigkeit und die Dauer der auftretenden Schmerzen. Als betroffen galten somit für die Forscher alle Probanden, bei denen die Symptome 15 mal und häufiger im Monat auftraten und mindestens zwei Stunden lang anhielten.
Durch die Auswertung der Ergebnisse zeigte sich dann, dass die Kopfschmerzen bei 60 Prozent der betroffenen Mädchen und Jungen bereits nach einem Jahr nachgelassen hatten. Nach zwei Jahren wiesen 75 Prozent der Betroffenen keine regelmäßigen Beschwerden mehr auf und bei lediglich 12 Prozent waren die als chronisch geltenden Kopfschmerzen erst nach acht Jahren verschwunden. Bis auf 11 Prozent hatten jedoch alle betroffenen Mädchen und Jungen hin und wieder Migräneattacken und Spannungskopfschmerzen.
Als besondere Risikofaktoren für chronisch bleibende Kopfschmerzen nannten die Forscher das erstmalige Auftreten der Schmerzen unter 13 Jahren sowie eine Dauer der Beschwerden von zwei Jahren und die Überdosierung von Schmerzmitteln.
hallo =)
ich leider selber an migräneanfällen seit dem ich klein bin . mitlerweile weis ich wie ich damit umzugehen habe, was ich brauche und was ich tun soll =)
ich bin froh zu wissen, dass ich nicht die einzigste bin die an chronischen migräneanfällen leidet =)
ich fand es sehr informatif dies zu lesen =)
Cau