Gibt es das Schlankheitsgen?


Artikel vom 25.02.2011 | Kommentar schreiben
Journal

Gibt es das Schlankheitsgen?



Es gibt diese große Ungerechtigkeit im Leben: die einen können essen, was sie wollen ohne auch nur ein Gramm zuzunehmen, die anderen werden schon beim Anblick von Essbarem dicker. Aber woran liegt das? Gibt es den guten und den schlechten Futterverwerter wirklich?

Bei der Verwertung von Nahrung spielen mehrere Mechanismen zusammen. Zum einen ist die Muskelmasse des jeweiligen Menschen entscheidend. Denn je mehr Muskeln der Mensch hat, desto größer ist sein Energiebedarf, da Muskeln aktive Körpermasse sind. Sie verbrennen nicht nur in der Bewegung Energie, sondern auch im Ruhezustand.

Des Weiteren können auch Hormone ausschlaggebend sein. Eine Schilddrüsenüberfunktion zum Beispiel führt dazu, dass der Körper des Betroffenen viel mehr Energie verbraucht, da sein Stoffwechsel auf Hochtouren läuft. Ergo kann er sehr viel essen, ohne zuzunehmen. Eine Schilddrüsenerkrankung gehört aber auf jeden Fall in Behandlung, da sie dem Körper auf längere Zeit gesehen schadet.

Aber auch das Erbmaterial entscheidet ein Stück weit darüber, wie gut man die zu sich genommene Energie verwertet. Allerdings reicht eine günstige genetische Prädisposition alleine nicht aus, um auch dauerhaft schlank zu bleiben. Bewusstes und gesundes Essen sowie ein gewisses Maß an Bewegung spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle.





Gingium intens   Ginkobil Ratiopharm   Ibuprofen Atid   Iberogast Flüssigkeit   Tebonin intens   Tebonin Konzent   Esprico Kaukapseln   Daylong actinica   DAOSiN Kapseln   Aspirin Plus   Aspirin Complex   CH-Alpha TRA   Chininsulfat Kapseln   Ladival Allergische   Ladival Allergische   Angocin Anti-infekt   Anaesthesin Salbe   hepa-loges S   Hemolax 5mg   Tschamba Fii  
Gesundheits-Journal

Etwa 85 Prozent der Weltbevölkerung sind mit dem Herpes-Virus infiziert. Das häufigste Auftreten ist der Lippenherpes. Bei 30 Prozent der Infizierte... mehr

Viele Eltern sind mit den immer neuen Angeboten der Kitas überfordert: braucht mein Kind wirklich Chinesisch-Unterricht oder lieber einen Selbstverte... mehr

"Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage..." - Diesen Satz kennen wir alle, nur befolgen wir ihn in den meisten Fällen nicht.Bes... mehr
Medizin - News

Nicht selten wird der erste Zahnarztbesuch für so manches Kind zu einer traumatischen Erfahrung. Dies ist nur ein Grund für die spätere Angst vorm ... mehr

Die Liste der Zusatzstoffe bei vielen Fertigprodukten ist oft lang und für den Verbraucher undurchschaubar. Das wirkt nicht nur ein bisschen unheimli... mehr

Eigentlich werden sie dazu hergestellt dem Menschen zu helfen: Arzneimittel. Wie sich nun allerdings herausstellte, sind die sogenannten Biopharmaka a... mehr

Eine Bleaching-Behandlung beim Zahnarzt ist oft teuer, mit der Selbstbehandlung Zuhause sieht es meist auch nicht besser aus. Wie praktisch es doch wÃ... mehr

Die nun in Deutschland auf Blue Ray und DVD erschienene und für den Oscar nominierte Dokumentation „Food, Inc.-Was essen wir wirklich?“ zeigt w... mehr

Normalerweise genügt im Notfall der Anruf bei Feuerwehr und Notdienst unter der allseits bekannten Nummer 112. Was aber, wenn man stürzt, niemand in... mehr

Für die Verbraucher ist es nicht immer einfach zuerkennen, woher ihr geliebtes Frühstücksei stammt. Wie wurde das Huhn gehalten und wann wurde das ... mehr

Kinderschokolade fördert angeblich das Wachstum und der Joghurtdrink hilft beim Abnehmen – diese und andere Werbeslogans sieht man häufig. Viele V... mehr

Mascara, Lippenstift oder die Gesichtscreme - all das kommt unmittelbar mit der menschlichen Haut in Kontakt. Daher fällt es leicht zu verstehen, da... mehr

Eine alte Faustregel der Erziehung besagt, ein Kind kann nur bei absoluter Stille lernen. Viele Eltern sind der Überzeugung, dass ihre Kinder durch M... mehr