Ist man von Mobbing betroffen, so stellt sich immer wieder die Frage: Warum ich? Gibt es Faktoren, die dazu beitragen, dass man Opfer von Mobbing wird?
Derzeit wird in Studien untersucht, ob Erfahrungen in der Kindheit und Jugend möglicherweise einen Einfluss auf die Gefährdung von Personen durch Mobbing haben könnten. Könnte es sein, dass beispielsweise Missbrauchserfahrungen in der Kindheit das Selbstwertgefühl derart geschwächt haben, dass man das auch ausstrahlt und zu einem leichten Mobbing-Ziel wird? Aufgrund der weiten Verbreitung von Mobbing beschäftigen sich immer mehr Wissenschaftler damit, was Faktoren sein könnten, die zu Mobbing führen. Von den ersten gemeinschaftlichen Erfahrungen im Kindergarten bis zur ersten Arbeitsstelle. Überall kann es einen treffen, wenn man es nur zulässt und zu nah an sich heran lässt.
Wichtig ist, dass man etwas unternimmt, um dem Mobbing-Sog zu entkommen. Dazu sollte man sich über Therapie- und Vorsorgemöglichkeiten informieren. Bei Mobbing über einen langen Zeitraum hinweg leidet die Gesundheit. Die psychische Belastung ist enorm und kann nicht nur für den Beruf, sondern auch für die soziale und private Situation negative Konsequenzen haben.