Honigtherapie bei Sinusitis


Artikel vom 26.01.2009 | Kommentar schreiben
Journal

Honigtherapie bei Sinusitis


Wer unter einer Sinusitis leidet, einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung, muss Kopf- und Gesichtsschmerzen sowie Schnupfen mit starkem Nasensekret ertragen. Die Entzündung bei einer Sinusitis kann akut und chronisch verlaufen und wird durch Krankheitserreger verursacht.

Eine Forschergruppe aus dem kanadischen Ottawa hat nun herausgefunden, dass Honig gegen Sinusitis helfen soll, und das teilweise sogar besser als Antibiotika. Wie diese Therapie aufgebaut werden muss ist allerdings noch nicht klar und bedarf weiterer Forschungen.





Hoodia Gordonii   One Touch   One Touch   Thomapyrin Tabletten   Thomapyrin Classic   hepa-loges S   Hemolax 5mg   Aponorm Blutdruckmessgeraet   apimanu Diabgymna   Bepanthen Wund-und   Bedan Lotion   Sinupret forte   Sinupret forte   inneov Anti-Age   inneov Haarfülle   Nutrof Omega   Tiroler Wurzelextrakt  
Gesundheits-Journal

Immer mehr Lebensmittel werden anstatt mit dem herkömmlichem Zucker mit Fruchtzucker (Fructose) versetzt. Fructose hat den Vorteil, dass sie wesentli... mehr

Antibiotika gehören zu den wichtigsten Medikamenten überhaupt. Gerade deshalb ist die sinkende Wirksamkeit von Antibiotika alarmierend. In Deuts... mehr

Forscher der Yeshiva University in New York haben einen Stoffwechselweg entdeckt, der für Fettleibige und Menschen mit mangelndem Appetit einen neuen... mehr
Medizin - News

In Deutschland hat mehr als die Hälfte der Bevölkerung Fußprobleme. Neben Fußpilz und Hühneraugen kommen Spreizfüße durch die Schwächung der F... mehr

Die Knochendichte kann durch den regelmäßigen Konsum von Milchprodukten im Kindesalter soweit erhöht werden, dass dieser Effekt selbst im Erwachsen... mehr

Der hohe Kochsalzkonsum der Deutschen erhöht das Risiko, an einer Herzkreislauferkrankung zu erkranken und an den Folgen eines Herzinfarktes oder ein... mehr

Durch langsames und bewusstes Speisen sendet der Körper frühzeitig Signale, dass er satt ist. Dadurch werden durchschnittlich 70 Kcal pro Mahlzeit w... mehr

Länger andauernde Halsschmerzen sowie eine geschwollene und druckempfindliche Schilddrüse können Anzeichen für eine Schilddrüsenentzündung sein.... mehr

Bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen ist das Risiko einer Thrombose, eines Herzinfarktes oder eines Schlaganfalls stark erhöht. In einer ame... mehr

Fast die Hälfte der Deutschen leiden unter Leistungsdruck in ihrem Job. Dies hat eine Umfrage des Magazins Brigitte Balance unter 1.006 Beschäftigte... mehr

Eine ungesunde Schlafstellung kann zu Verspannungen, Rückenschmerzen und langfristig zu Schädigungen der Wirbelsäule führen. Eine Forschergrup... mehr

Kindliche Rituale beim Essen oder Anziehen sowie Abergläubisches Verhalten bei Kindern sind normale Verhaltensweisen. Werden diese Rituale von den K... mehr

Schmerzmittel können die Wirkung von Antidiabetika verändern, darauf weist die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hin. Deshalb so... mehr