mietminderung, mietminderung schimmel, mietminderung lärm


Artikel vom 14.04.2009 | Kommentar schreiben
Mietrecht

Voraussetzungen der Mietminderungen



Wenn in der gemieteten Wohnung immer wieder verschiedene Mängel wie Lärm, Schimmelbefall oder das undichte Dach auftreten, kann der Mieter wegen der Unbequemlichkeiten, die aus diesen Mängeln hervorgehen, den Anspruch auf eine Mietminderung haben.

Nach dem Gesetzt ist der Vermieter verpflichtet, alle Mängel, die während der Mietzeit auftauchen, in einer angemessenen Frist zu beseitigen. Wenn der Vermieter die Reparaturen nicht durchführen oder veranlassen will, kann er vom Mieter auf Mängelbeseitigung verklagt werden. Die Voraussetzung aber ist, dass der Mieter bei Unterzeichnung des Mietvertrags nicht von den Mängeln in Kenntnis gesetzt wurde und die Mängel nicht verschuldet hat.

Für die Zeit, bis die Defekte repariert werden, kann der Mieter auf eine Mietminderung bestehen. Die Höhe der Minderung hängt in erster Linie von dem Umfang der Gebrauchsbeeinträchtigung ab, also welche Auswirkung der Mangel auf den Gebrauch der Mietwohnung hat. Wenn zum Beispiel die Küche oder das Bad unbenutzbar sind, kann der Mieter eine Mietminderung in der Höhe von 50 Prozent bekommen; bei punktuellen Schäden, wie ein undichtes Fenster nur 5 Prozent.





Mietrecht

Wasser und Abwasser dürfen in der Bundesrepublik anteilig nach Wohnfläche und Personenzahl berechnet werden. Wenn allerdings Wasseruhren und Wasserz... mehr

Bei einer im Mietvertrag vereinbarten Nebenkostenvorauszahlungen für die Betriebskosten handelt es sich um eine Vorauszahlung. Stimmt die im Voraus b... mehr

Laut Entscheidung des Bundesgerichtshofes ist der Vermieter nicht dazu verpflichtet, regelmäßig eine Generalinspektion der Elektroleitungen und Elek... mehr
Immobilienmarkt

Vermieter dürfen keinen Zuschlag auf ortsübliche Mieten verlangen, wenn im Mietvertrag eine unwirksame Schönheitsreparaturklausel enthalten ist. De... mehr

Schwarzstaubablagerungen treten besonders in Neubauten oder renovierten Wohnungen auf und entstehen durch Thermophorese. Diese ist auf großes Tempera... mehr

Geht der Vermieter in Insolvenz, verlieren die Mieter ihre Mietkaution, wenn der Vermieter, entgegen der gesetzlichen Vorschrift, den Kautionsbetrag n... mehr

Rauchen in der Wohnung ist grundsätzlich zulässig und löst somit keine Schadensersatzansprüche aus. Raucher müssen nur dann Schadensersatz zahlen... mehr

Mieter müssen vom Vermieter durchgeführte Modernisierungen auch dann dulden, wenn sie für den Mieter keinen Einspar- oder Kostenvorteil bringen. In... mehr

Regelungen im Mietvertrag, die vorgeben, in welcher Farbe die Wohnung nach dem Auszug zurückgegeben werden muss, sind laut Bundesgerichtshof nicht gÃ... mehr

Laut Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH VIII ZR 224/07), ist die Farbwahlklausel für Schönheitsreparaturen im Mietvertrag ungültig. Der Vermieter ... mehr

In der Vergangenheit wurden die Kosten für den Hausmeister oftmals pauschalisiert in der jährlichen Nebenkostenabrechnung angegeben. Dieses führte... mehr

Der Bundesgerichtshof hat beschlossen, dass Vermieter von Einfamilienhäusern nun ebenso wie die Vermieter von Mehrfamilienhäusern, die Mieten mit Be... mehr

Wenn ein Eigentümer ein Gesamtgrundstück in Einzelgrundstücken kauft und diese mit den sich darauf befindlichen Reihenhäusern verkauft, entsteht e... mehr