Krankheiten wie zum Beispiel das Burn-out-Syndrom oder ein Bandscheibenvorfall führen dazu, dass man lange im Beruf ausfällt. Mitunter kann es bis zu einem Jahr dauern, bis man wieder in den Beruf einsteigen kann. Nach vollständiger Genesung fällt es Betroffenen jedoch oft schwer, wieder den Weg zurück in den Büroalltag zu finden.
Rehabilitationspsychologen helfen auf diesem Weg und bieten Unterstützung in den wesentlichen Bereichen an. Sie sind darin ausgebildet, den Arbeitsplatz zu analysieren und nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen, die den Wiedereinstieg in den Beruf erleichtern. Außerdem arbeiten sie mit dem Betroffenen selbst daran, die Einstellung zum Job durch Stresstraining zu verbessern. Rehabilitationspsychologen nehmen also eine Art Beraterfunktion ein.
Dieses Angebot ist sehr hilfreich und es ist auch wichtig, dass sich Betroffene diese Art von Unterstützung holen. Denn wenn sie selbst versuchen, allein wieder zurück in den Beruf zu finden, kann das Gefühl von Überforderung schnell (wieder)auftreten.