Müssen Sie bis zum Ablauf der Kündigungsfrist weiterarbeiten?


Artikel vom 30.11.2009 | Kommentar schreiben
Journal

Müssen Sie bis zum Ablauf der Kündigungsfrist weiterarbeiten?


Auch nach dem Erhalt der Kündigung ist der Arbeitnehmer dazu verpflichtet, seiner Arbeit nachzugehen, wenn er das vereinbarte Gehalt während der Kündigungsfrist bekommen will. Alle seinen Rechte und Pflichten bleiben bis zum Ablauf der Kündigungsfrist unverändert.

Wer die Arbeit während der Kündigungsfrist nicht ordnungsgemäß leistet, muss sogar mit einer fristlosen Kündigung wegen Arbeitsverweigerung rechnen. Schon ständige Unpünktlichkeit kann in manchen Fällen den Grund dafür geben. Die Situation sieht etwas anders aus, wenn der Arbeitnehmer nach dem Ablauf der Kündigungsfrist gegen seine betriebsbedingte Kündigung gerichtlich vorgeht. Auch in dieser Zeit besteht der Chef oft weiterhin auf seinen Willen und weigert sich, den entlassenen Mitarbeiter weiter zu beschäftigen und zu bezahlen. Wie der Streit weitergeführt wird, hängt in diesem Fall vom Gerichtsurteil ab.

Hält das Gericht die Kündigung für rechtsgültig, ist das Arbeitsverhältnis beendet und so kann der Betroffene keine Ansprüche mehr gegen seinen früheren Chef erheben. Wenn aber das Urteil zugunsten des Betroffenen fällt, bleibt das Arbeitsverhältnis während der Verhandlungsdauer bestehen, was auch bedeutet, dass der Arbeitnehmer auch für diese Zeit rückwirkend die Gehaltszahlung verlangen darf. Die Voraussetzung ist aber, dass er nach dem Ablauf der Kündigungsfrist dem Arbeitgeber seine Bereitschaft, die Arbeit wieder zu leisten, erklärt hat. Falls der entlassene Arbeitnehmer in dieser Zeit Arbeitslosengeld bezogen hat, wird auch dieses Geld auf den rückständigen Lohn angerechnet.





Karriere-Journal

Zu unterscheiden von der Probezeit ist ein befristetes Probearbeitsverhältnis. Hier kann der Mitarbeiter beispielsweise für ein halbes Jahr befriste... mehr

Die Probezeit in einem neuen Job beträgt meist sechs Monate. Dies hat einen Hintergrund, denn die gesetzliche Kündigungsfrist kann erst eingefordert... mehr

In den meisten Betrieben legen die Arbeitgeber Wert darauf, dass Betriebsgeheimnisse auch geheim bleiben. Um dies sicher zu stellen, ist es in manchen... mehr
Bewerbungstipps

Informieren Sie sich zu Anfang ausgiebig über Ihren möglichen Arbeitgeber; wenn möglich über die firmeneigene Internetseite. Achten Sie dabei nebe... mehr

So sollte ein qualifiziertes Arbeitszeugnis aussehen: Bei dem Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis hat der Arbeitnehmer einen gesetzlichen Ans... mehr

Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (keine Spitznamen) Firma Abteilung... mehr

I. Bewerbungsschreiben Vorlage Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (kein... mehr

Die Bewerbungsmappe ist das erste, was der Personaler vom Kandidaten zu sehen bekommt. Sie sollte daher sorgfältig ausgewählt werden. Wichtig bei de... mehr

Auch wenn in Deutschland Bewerbungsfotos keine Pflicht sind, so sind sie von vielen Unternehmen erwünscht. Sie bieten dem Personalentscheider die MÃ... mehr

Der Lebenslauf ist das wichtigste Dokument in der Bewerbungsmappe. Personaler richten meist ihren ersten Blick auf den Lebenslauf, da aus diesem die E... mehr

Das Anschreiben stellt Ihre erste Arbeitsprobe dar und ist daher von besonderer Bedeutung für die Bewerbung. Es muss aus diesem Grund sorgfältig fo... mehr

Jobmessen bieten für Unternehmen eine gute Gelegenheit sich zu präsentieren und qualifizierten Nachwuchs zu finden. Doch in erster Linie sind sie ei... mehr

Für Unternehmen sind nicht nur die Qualifikationen und Erfahrungen der Bewerber relevant, sie achten auch sehr auf persönliche Eigenschaften. Besond... mehr