Tipps gegen berufliche Antriebslosigkeit


Artikel vom 10.11.2010 | Kommentar schreiben
Journal

Tipps gegen berufliche Antriebslosigkeit


Sie arbeiten an einem Projekt und haben einfach mal gar keine Lust dazu? Oder Ihnen ist sowieso klar, dass Sie den Anforderungen nicht gerecht werden können und lassen es daher lieber gleich? Okay, das kann man schon so machen, aber die Konsequenzen dürften alles andere als positiv sein. Der Trick ist es, sich selbst zu anzuspornen, die gestellten Aufgaben zu bewältigen.

Als erstes sollten Sie sich realistische Ziele setzen. Ich will morgen mit der ganzen Präsentation fertig sein ist zwar super, aber schaffen Sie das auch wirklich? Versuchen Sie es erst einmal mit: Ich möchte bis morgen Abend die Gliederung und das Konzept entwickelt haben. So haben Sie auch zwischendurch noch Zeit für andere Dinge. Ein Zeitplan ist eine gute Alternative, wenn er eingehalten wird.

Übrigens: Wenn es Ihnen leichter fällt unter Druck zu arbeiten, setzen Sie sich ruhig ein hohes Ziel und denken an die schlimmsten Möglichkeiten, wenn Sie es nicht schaffen. Jobverlust, Karriereende und Hartz IV? Diese Methode ist aber wirklich nur für diejenigen empfehlenswert, die gerade unter Stress zu Höchstleistungen auflaufen.

Wenn Sie wieder einmal von Versagensängsten geplagt werden, denken Sie an Erfolge, die Sie bereits in der Vergangenheit erzielt haben. Die Erinnerung an die eigenen Stärken kann wirklich dazu führen, dass Aufgaben besser gelöst werden. In diesem Zusammenhang schadet es auch nicht, gedanklich ein wenig abzuschweifen und sich vorzustellen welche Belohnung einen erwartet wenn das Projekt fristgerecht fertig geworden ist. Und ein bisschen Träumen ist ja wohl durchaus erlaubt.





Karriere-Journal

Da hat sich der Kollege doch eben an der Teigmaschine die Jacke zerrissen, dem Anderen wurde das Handy aus der Tasche geklaut und der Dritte wurde auf... mehr

Gerade in der Probezeit ist die soziale Integration von enormer Bedeutung. Nach dem Studium beginnt der Ernst des Lebens und damit auch der erste r... mehr

Häufig ist das Büro nicht nur ein Ort an dem man seine Arbeit verrichtet, sondern im Extremfall ein sozialer Brennpunkt. Unterschiedliche Charaktere... mehr
Bewerbungstipps

Das oberste Ziel jedes Bewerbungsgesprächs ist, zu prüfen, ob der zukünftige Arbeitnehmer sich für die zu besetzende Stelle eignet. Nicht nur der ... mehr

Da nur etwa die Hälfte aller zu vergebenen Stellen auch offiziell in Stellenausschreibungen erscheint, wird der darüber hinausgehende Bedarf an Mita... mehr

Informieren Sie sich zu Anfang ausgiebig über Ihren möglichen Arbeitgeber; wenn möglich über die firmeneigene Internetseite. Achten Sie dabei nebe... mehr

So sollte ein qualifiziertes Arbeitszeugnis aussehen: Bei dem Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis hat der Arbeitnehmer einen gesetzlichen Ans... mehr

Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (keine Spitznamen) Firma Abteilung... mehr

I. Bewerbungsschreiben Vorlage Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (kein... mehr

Die Bewerbungsmappe ist das erste, was der Personaler vom Kandidaten zu sehen bekommt. Sie sollte daher sorgfältig ausgewählt werden. Wichtig bei de... mehr

Auch wenn in Deutschland Bewerbungsfotos keine Pflicht sind, so sind sie von vielen Unternehmen erwünscht. Sie bieten dem Personalentscheider die MÃ... mehr

Der Lebenslauf ist das wichtigste Dokument in der Bewerbungsmappe. Personaler richten meist ihren ersten Blick auf den Lebenslauf, da aus diesem die E... mehr

Das Anschreiben stellt Ihre erste Arbeitsprobe dar und ist daher von besonderer Bedeutung für die Bewerbung. Es muss aus diesem Grund sorgfältig fo... mehr