Urheberrecht am Arbeitsplatz: Wem gehört die Arbeit?


Artikel vom 30.11.2011 | Kommentar schreiben
Journal

Urheberrecht am Arbeitsplatz: Wem gehört die Arbeit?


Bei Fragen des Urheberrechts am Arbeitsplatz herrscht häufig Unwissenheit. Doch wie verhält es sich damit genau und was ist das Urheberrecht eigentlich?

Urheberrechtlicher Schutz besteht bei Filmen, Fotos sowie Schriften. Doch wissenschaftliche Tabellen, Pläne und Skizzen zählen ebenfalls dazu. Drei Arten des Urheberrechtes regeln den Schutz: Urheberpersönlichkeitsrechte garantieren die Benennung des Schaffenden bei der Veröffentlichung und Verbreitung. Vervielfältigungen werden durch Verwertungsrechte geregelt, während Nutzungsrechte bestimmen, wer die Rechte verwenden darf.

Am Arbeitsplatz herrschen besondere Verhältnisse, da der Mitarbeiter als Schöpfer für seine Arbeit Geld vom Arbeitgeber erhält. Etwas, das während der vereinbarten Arbeitszeit entsteht und die Arbeitsmittel des Arbeitgebers nutzt, unterliegt dem Nutzungsrecht des Arbeitgebers. Das gilt auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses weiter. Etwas, das zwar einen Bezug zur Arbeit hat, jedoch in der Freizeit des Arbeitnehmers entsteht, kann dem Arbeitgeber gegen Vergütung angeboten werden.
Das Gehalt deckt die Vergütung für während der Arbeit entstandene Werke meist ab. Verursacht das Werk eines Mitarbeiters besonders hohe Gewinne, kann der Arbeitgeber zur Sondervergütung verpflichtet sein. Steht der Nutzen nicht in einem angemessenen Verhältnis zur Vergütung, kann es zu einer Anpassung des Gehalts kommen.

Zudem ist es möglich, schriftlich auf sein Urheberrecht sowie sein Recht auf Zustimmung zu Änderungen zu verzichten.





Karriere-Journal

Egal, ob aufstrebender Berufsanfänger oder langjähriger Mitarbeiter in der Führungsetage eines Unternehmens. Zum Profil eines erfolgreichen und eng... mehr

Deutschlandweit gibt es mehrmals jährlich spezielle Firmenmessen, die entweder fachbezogen sind oder offen durchgeführt werden. Sie eigenen sich sow... mehr

Die Suche nach dem passenden Arbeitgeber ist oft langwierig und nervenaufreibend. Ist eine geeignete Stelle in Aussicht, beginnen die Überlegungen, w... mehr
Bewerbungstipps

Die ersten Unternehmen und Institutionen, allen voran das Bundesfamilienministerium, wollen jetzt ausprobieren, wie sich die Jobchancen für Bewerber ... mehr

Die Qualifikation der potenziellen Arbeitnehmer alleine, reicht heutzutage längst nicht mehr aus. Die sogenannten "Soft Skills" gewinnen immer mehr a... mehr

Immer häufiger entscheiden neben Leistungen die Gestikulation, Mimik und Körperhaltung über den Erfolg eines Bewerbungsgesprächs. Viele Gesten kö... mehr

Eine fehlerfreie und ansprechende Bewerbung abzugeben ist heutzutage in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtiger denn je. Fast jede dritte Bewerbun... mehr

Das oberste Ziel jedes Bewerbungsgesprächs ist, zu prüfen, ob der zukünftige Arbeitnehmer sich für die zu besetzende Stelle eignet. Nicht nur der ... mehr

Da nur etwa die Hälfte aller zu vergebenen Stellen auch offiziell in Stellenausschreibungen erscheint, wird der darüber hinausgehende Bedarf an Mita... mehr

Informieren Sie sich zu Anfang ausgiebig über Ihren möglichen Arbeitgeber; wenn möglich über die firmeneigene Internetseite. Achten Sie dabei nebe... mehr

So sollte ein qualifiziertes Arbeitszeugnis aussehen: Bei dem Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis hat der Arbeitnehmer einen gesetzlichen Ans... mehr

Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (keine Spitznamen) Firma Abteilung... mehr

I. Bewerbungsschreiben Vorlage Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (kein... mehr