Geheimssprache und Codes im Arbeitszeugnis


Artikel vom 09.03.2009 | Kommentar schreiben
Journal

Geheimssprache und Codes im Arbeitszeugnis



Die Geheimsprache und die versteckten Noten im Arbeitszeugnis:

Die Gewerbeordnung schreibt vor, dass ein Arbeitszeugnis deutlich und vor allem verständlich formuliert sein muss. Der genaue Wortlaut, sowie die äußere Aussageform, müssen dem Arbeitsverhalten des Arbeitnehmers entsprechen. Sogenannte Geheimcodes und versteckte Formulierungen, die auf Schwächen des Bewerbers hindeuten, sind verboten.

Dennoch existieren einige Techniken der Verschlüsselung, die durch die Art und Weise der Formulierung, das Verhalten des Arbeitnehmers in Noten unterteilen oder Hinweise auf seine eigentliche Arbeitshaltung geben.

Ein Zeugnis wird nicht nur durch die tatsächliche Leistungsbewertung aussagekräftig, sondern auch durch das Nichterwähnen von wichtigen und positiven Merkmalen. Oftmals werden Codes angewendet, indem in standardisierten Sätzen einzelne positive Aussagen weggelassen werden. Je weniger positive Formulierungen das Arbeitszeugnis enthält, desto negativer kann das Zeugnis auch interpretiert werden.

Nach einer Aufteilung in Noten sind beispielsweise folgende Bedeutungen möglich:

- „Stets / Immer zu unserer vollsten Zufriedenheit“ = Note: Sehr gut
- „Stets zur vollen Zufriedenheit“ = Note: Gut
- „(Stets) zu unserer Zufriedenheit“ = Note: Befriedigend
- „zufriedenstellend“ = Note: Ausreichend
- „Insgesamt zur Zufriedenheit“ = Note: Mangelhaft
- „hat sich bemüht / zeigte Interesse“ = Ungenügend

Weitere Bewertungen, die auf eine eher unterdurchschnittliche Leistung deuten:
- „bemühte sich um Verbesserungsvorschläge“ : Person war rechthaberisch / vorlaut
- „war nicht zu beanstanden“ : Die Leistung war eher schlecht
- „erledigte seine Aufgaben ordnungsgemäß“ : Keine Eigeninitiative
- „Im Rahmen seiner Fähigkeiten“ : Fachwissen wurde nicht umgesetzt / erfolglos
- „Ist gesellig / tolerant“ : Eher negativ im Sozialverhalten (zu redselig oder unseriös)

Das Niveau des Zeugnistextes fällt, wenn in den Formulierungen fehlt, dass wichtige Aufgaben ständig und mit außerordentlichem oder zumindest gutem Resultat durchgeführt wurden.

Allerdings ist zu beachten, dass immer der Zusammenhang, in dem die Formulierungen stehen, entscheidend für eine negative oder positive Deutung ist und einzelne Aussagen von Arbeitgebern unterschiedlich interpretiert werden können. Da die Unterschiede zwischen den einzelnen Bewertungen oft nur gering sind, ist ein eindeutiges Urteil über die Aussage meist nicht möglich.





Karriere-Journal

Angestellte vertrödeln ihre Arbeitszeit. Umgerechnet zwei Arbeitstage in der Woche sind ungenutzt. Doch auch viele Führungskräfte sind unproduktiv.... mehr

Der Berufseinstieg der meisten Schulabgänger und fast aller Hochschulabsolventen beginnt mit einem oder mehrerer Praktika. Sind sie geschickt geplant... mehr

Noch immer sind Frauen, trotz deutlichen Veränderungen in den Chefetagen nicht so häufig vertreten, wie ihre männlichen Kollegen. Denn das Problem ... mehr
Bewerbungstipps

Auch wenn in Deutschland Bewerbungsfotos keine Pflicht sind, so sind sie von vielen Unternehmen erwünscht. Sie bieten dem Personalentscheider die MÃ... mehr

Der Lebenslauf ist das wichtigste Dokument in der Bewerbungsmappe. Personaler richten meist ihren ersten Blick auf den Lebenslauf, da aus diesem die E... mehr

Das Anschreiben stellt Ihre erste Arbeitsprobe dar und ist daher von besonderer Bedeutung für die Bewerbung. Es muss aus diesem Grund sorgfältig fo... mehr

Jobmessen bieten für Unternehmen eine gute Gelegenheit sich zu präsentieren und qualifizierten Nachwuchs zu finden. Doch in erster Linie sind sie ei... mehr

Für Unternehmen sind nicht nur die Qualifikationen und Erfahrungen der Bewerber relevant, sie achten auch sehr auf persönliche Eigenschaften. Besond... mehr

Die Videobewerbung bietet für Bewerber eine exzellente Möglichkeit ihre Persönlichkeit in den Vordergrund zu stellen. Sie ist noch lange nicht die ... mehr

Viele Unternehmen, besonders im Dienstleistungssektor, legen wert auf eine gute Allgemeinbildung. Fachkompetenzen sind bei der Vergabe von Jobs entsch... mehr

Das Anschreiben beginnt bei Ihnen hoffentlich nicht mit "Hiermit bewerbe ich mich". Solche Floskeln sind langweilig und motivieren bei einer großen A... mehr

Eine Email-Bewerbung ist fast immer eine Kurzbewerbung. Das heißt ein ansprechendes Anschreiben mit einem gut gestalteten Kurzlebenslauf reichen für... mehr

Langweilen Sie Personalentscheider nicht mit einer an herkömmlichen Normen orientierten und in gängigen Floskeln formulierten Bewerbung - was zählt... mehr