Ob auf Dienstreise oder im Auslandseinsatz - Lieber anpassen oder ganz authentisch bleiben?


Artikel vom 01.09.2011 | Kommentar schreiben
Journal

Ob auf Dienstreise oder im Auslandseinsatz - Lieber anpassen oder ganz authentisch bleiben?


Immer mehr deutsche Unternehmen pflegen Geschäftsbeziehungen zu Partnern im Ausland. Dienstreisen oder längere Auslandsaufenthalte stehen daher immer häufiger auf dem Plan. Doch wie verhalt man sich als Gesandter des Unternehmens eigentlich gegenüber den ausländischen Geschäftspartnern und Kollegen?

Viele Unternehmen setzen hier vor allem auf interkulturelle Trainings. Diese sind insoweit sinnvoll, als dass sie den künftigen Reisenden auf die Sitten und Traditionen des jeweiligen Landes vorbereiten und ihm somit helfen Fettnäpfchen zu vermeiden und sich in die Gepflogenheiten einfühlen zu können. Das Motto dieser Trainings lautet aber oft „Passen Sie sich an und fallen Sie so wenig auf wie möglich!“.

Nach Ansicht von Experten ist die totale Anpassung jedoch der falsche Weg. Wichtiger ist es, zu wissen, welchen Hintergrund man mitbringt, z.B. in welchem politischen Verhältnis Heimat- und Gastland zueinander stehen. Auch Hierarchien spielen eine wichtige Rolle bei der Anpassung. So können sich Führungskräfte eher sicher sein, dass ihr unangepasstes Verhalten toleriert wird, als rangniedere Mitarbeiter. Wichtig ist, dass die Authentizität gewahrt wird, sonst gerät man schnell in Gefahr nicht mehr ernst genommen zu werden.

Weibliche Führungskräfte sollten auch als solche auftreten, auch Frauen im Gastland eine andere Rolle zugedacht wird. Wenn sie sich als untergeordnet und zurückhaltend präsentieren, besteht die Gefahr, von männlichen Geschäftspartnern nicht ernst genommen zu werden. Eine Anpassung würde sich wohlmöglich kontraproduktiv auf die Geschäftsbeziehungen auswirken.

Situationsbedingte Anpassung lautet das Zauberwort. Mit etwas Vorwissen merkt man schnell, wie man sich in der jeweiligen Situation am besten verhält.





Karriere-Journal

Menschen, die ohne einen eigenen Nutzen in den Vordergrund zu stellen oder die Erwartung, Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, auf Missstände aufmerk... mehr

Zu hohes Gehalt gibt es nicht, meinen viele Gutgläubige. Es zeigt sich das Gegenteil, wenn Mitarbeiter ihre Arbeit nicht leiden können und des Gelde... mehr

Bei den meisten Arbeitnehmern ist Zeitarbeit verpönt. Arbeitgeber befürworten sie dagegen aus vielerlei Gründen. Zunächst ist da die Flexibilität... mehr
Bewerbungstipps

Die Qualifikation der potenziellen Arbeitnehmer alleine, reicht heutzutage längst nicht mehr aus. Die sogenannten "Soft Skills" gewinnen immer mehr a... mehr

Immer häufiger entscheiden neben Leistungen die Gestikulation, Mimik und Körperhaltung über den Erfolg eines Bewerbungsgesprächs. Viele Gesten kö... mehr

Eine fehlerfreie und ansprechende Bewerbung abzugeben ist heutzutage in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtiger denn je. Fast jede dritte Bewerbun... mehr

Das oberste Ziel jedes Bewerbungsgesprächs ist, zu prüfen, ob der zukünftige Arbeitnehmer sich für die zu besetzende Stelle eignet. Nicht nur der ... mehr

Da nur etwa die Hälfte aller zu vergebenen Stellen auch offiziell in Stellenausschreibungen erscheint, wird der darüber hinausgehende Bedarf an Mita... mehr

Informieren Sie sich zu Anfang ausgiebig über Ihren möglichen Arbeitgeber; wenn möglich über die firmeneigene Internetseite. Achten Sie dabei nebe... mehr

So sollte ein qualifiziertes Arbeitszeugnis aussehen: Bei dem Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis hat der Arbeitnehmer einen gesetzlichen Ans... mehr

Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (keine Spitznamen) Firma Abteilung... mehr

I. Bewerbungsschreiben Vorlage Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (kein... mehr

Die Bewerbungsmappe ist das erste, was der Personaler vom Kandidaten zu sehen bekommt. Sie sollte daher sorgfältig ausgewählt werden. Wichtig bei de... mehr