Wie die Kommunikation mit dem Chef gelingt


Artikel vom 17.03.2011 | Kommentar schreiben
Journal

Wie die Kommunikation mit dem Chef gelingt



In der alltäglichen Kommunikation ist es gar nicht so leicht zu verstehen, was der andere genau mit seiner Äußerung beabsichtigt. Besonders brenzlig ist der Fall beim Gespräch mit dem Vorgesetzten.
Oft hat man Hemmungen, Rückfragen zu stellen, um die Lage genauestens einschätzen zu können und fühlt sich in der Opferrolle.

Genau das sollte man jedoch vermeiden. Mitarbeiter sollten versuchen, sich in die Chefperspektive hineinzudenken. Oftmals fällt es dann leichter ihn und seine Handlungen zu verstehen. Vieles ist nicht so persönlich gemeint, wie man es vielleicht empfindet. Probleme und Unmut beruhen oft auf Missverständnissen.

Unzufriedenheit sollte schnellstmöglich ausgesprochen werden. Man sollte zwar nicht wegen jeder Kleinigkeit den Aufstand proben, aber seine Forderungen deutlich und selbstbewusst vortragen. Am besten gelingt dies, wenn man seine Forderungen als Wünsche formuliert. Das klingt kooperativer und weniger fordernd.





Karriere-Journal

Wenn man sich auf Jobs im Ausland vorbereitet, sollte man nicht vergessen, sich mit den Gewohnheiten des Landes vertraut zu machen. Überall drohen ku... mehr

Den Schreibtisch mit Urlaubsfotos dekorieren und vom Firmentelefon mit der besten Freundin telefonieren. Wie viel ist zu viel des Guten? Seinen Arb... mehr

Eine Kündigung ist natürlich alles andere als eine gute Nachricht, aber man kann sie als Neuanfang sehen. Wichtig ist, sich nach der Kündigung nich... mehr
Bewerbungstipps

Eine fehlerfreie und ansprechende Bewerbung abzugeben ist heutzutage in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtiger denn je. Fast jede dritte Bewerbun... mehr

Das oberste Ziel jedes Bewerbungsgesprächs ist, zu prüfen, ob der zukünftige Arbeitnehmer sich für die zu besetzende Stelle eignet. Nicht nur der ... mehr

Da nur etwa die Hälfte aller zu vergebenen Stellen auch offiziell in Stellenausschreibungen erscheint, wird der darüber hinausgehende Bedarf an Mita... mehr

Informieren Sie sich zu Anfang ausgiebig über Ihren möglichen Arbeitgeber; wenn möglich über die firmeneigene Internetseite. Achten Sie dabei nebe... mehr

So sollte ein qualifiziertes Arbeitszeugnis aussehen: Bei dem Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis hat der Arbeitnehmer einen gesetzlichen Ans... mehr

Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (keine Spitznamen) Firma Abteilung... mehr

I. Bewerbungsschreiben Vorlage Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (kein... mehr

Die Bewerbungsmappe ist das erste, was der Personaler vom Kandidaten zu sehen bekommt. Sie sollte daher sorgfältig ausgewählt werden. Wichtig bei de... mehr

Auch wenn in Deutschland Bewerbungsfotos keine Pflicht sind, so sind sie von vielen Unternehmen erwünscht. Sie bieten dem Personalentscheider die MÃ... mehr

Der Lebenslauf ist das wichtigste Dokument in der Bewerbungsmappe. Personaler richten meist ihren ersten Blick auf den Lebenslauf, da aus diesem die E... mehr