Verschmutzte Fliesen wirken sich in keinem Raum des Hauses positiv auf die Wohnatmosphäre aus. Obwohl sie nicht sehr pflegebedürftig sind, können sie durch verschimmelte Fugen, Flecken, Kalk oder Abrieb schnell unangenehm aussehen. Mit folgenden Tipps erstrahlen alte Fliesen wieder in neuem Glanz.
Bei verschimmelten Fugen hilft meist kein Spezialreiniger für Fugen, sondern nur deren Erneuerung. Dazu müssen die alten Fugen mit einen Cuttermesser gründlich entfernt werden. Damit das Silikon nach dem Auftragen keine Klebereste hinterlässt, ist eine Spülmittel-Wasser-Mischung zu empfehlen, die keine Spuren an Händen und Kacheln hinterlässt. Nachdem das neue Silikon in die Fugen gespritzt worden ist, sollte es mit einem Holzstück glatt gestrichen werden.
Die Fliesen im Badezimmer sind besonders von Kalkablagerungen und Seifenresten betroffen. Essigreiniger eignet sich hervorragend für die Fleckenentfernung auf Fliesen, ist günstig im Supermarkt zu erwerben und bei vorgenässten Fugen relativ schonend. Um die Schonung bei der Reinigung zu garantieren, wird zur Fliesenreinigung häufig Shampoo für die Haare verwendet. Als zusätzlichen Effekt hat dieser Trick, dass die Fliesen glänzend sauber werden.
Ölflecken auf Fliesen lassen sich, genauso wie andere Fliesenflecken, durch spezielle Reiniger entfernen. Die Paste aus dem Baumarkt kostet etwa 40 Euro und wird 20 Minuten lang zum Einwirken auf dem Fleck belassen und anschließend abgebürstet.
Bei Fliesen im Eingangsbereich ist der Abrieb durch Sand und Schmutz besonders hoch. Natursteine erhalten dadurch zum Teil tiefe Kratzer, die Pflegemittel nicht mehr entfernen können. An einer Bearbeitung der Fliesen mit einer Handschleifmaschine führt in dem Fall kein Weg vorbei.
Naturfliesen sollten ausschließlich mit Spezialreinigern behandelt werden, weil scharfe Substanzen die Oberfläche zerstören können. Nach einer kurzen Einwirkzeit sind die Naturfliesen mit einem nassen Schwamm zu reinigen.