Betriebsrente, Betriebsrente nach kündigung, Betriebsrente Arbeitslosigkeit


Artikel vom 09.10.2009 | Kommentar schreiben
Journal

Arbeitsverlust : Was passiert mit der Betriebsrente?



Nach dem Arbeitsverlust tauchen viele Fragen auf, die den Schlaf rauben können. Für denjenigen, der jahrelang Beiträge zu seiner betrieblichen Altersvorsorge bezahlt hat, wird sicherlich die zentrale Frage lauten, was mit seinem gesammelten Guthaben nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses geschieht, wenn er nicht mehr imstande ist, die weiteren Einzahlungen vorzunehmen.

Kann seine Anwartschaft auf Betriebsrente nicht verfallen, behält der Arbeitnehmer seinen Anspruch auf einen Teil der Versorgung auch dann, wenn er vor Eintritt des Versorgungsfalls aus dem Unternehmen ausscheidet. Darüber aber, ob eine Anwartschaft verfallen kann oder nicht, entscheiden entsprechende Regelungen. Die Unverfallbarkeit der Anwartschaft besteht dann, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: der Arbeitnehmer hat das 30. Lebensjahr vollendet, die vom Arbeitgeber erteilte Versorgungszusage hat mindestens fünf Jahre bestanden oder der Arbeitnehmer hat die Beiträge durch Entgeltumwandlung selbst finanziert. In solchem Fall bleiben die Leistungsansprüche aus betrieblicher Altersvorsorge erhalten, die zu Beginn des Ruhestandes als Rente ausgezahlt werden. Werden aber diese Voraussetzungen nicht erfüllt, verfallen die Anwartschaften mit der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses.

Wenn der Mitarbeiter einen neuen Arbeitsplatz gefunden hat, kann er sein Guthaben in die im Unternehmen bestehende Altersversorgung übertragen. Falls er seine Beiträge selbst bezahlt hat, kann der Betroffene auch während der Beschäftigungslosigkeit dies fortzuführen, wenn er die finanziellen Mittel hat. Solche Fortführung lohnt sich zum Beispiel dann, wenn eine Invaliditätsabsicherung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung abgeschlossen wurde.





Karriere-Journal

Verschiedene Studien belegen, dass eine große Anzahl der deutschen Arbeitnehmer ihren Job bereits innerlich gekündigt haben. Der Grund hierfür ist ... mehr

Die meisten Arbeitsunfälle passieren im Büro. Der Grund hierfür ist, dass lauernde Gefahrenquellen häufig übersehen werden. Im Büro verstecke... mehr

Die Arbeit nimmt einen großen Teil unseres Lebens ein. Sie soll uns nicht nur ein entsprechendes Lebensniveau sichern, sondern auch die Möglichkeit ... mehr
Bewerbungstipps

Informieren Sie sich zu Anfang ausgiebig über Ihren möglichen Arbeitgeber; wenn möglich über die firmeneigene Internetseite. Achten Sie dabei nebe... mehr

So sollte ein qualifiziertes Arbeitszeugnis aussehen: Bei dem Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis hat der Arbeitnehmer einen gesetzlichen Ans... mehr

Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (keine Spitznamen) Firma Abteilung... mehr

I. Bewerbungsschreiben Vorlage Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (kein... mehr

Die Bewerbungsmappe ist das erste, was der Personaler vom Kandidaten zu sehen bekommt. Sie sollte daher sorgfältig ausgewählt werden. Wichtig bei de... mehr

Auch wenn in Deutschland Bewerbungsfotos keine Pflicht sind, so sind sie von vielen Unternehmen erwünscht. Sie bieten dem Personalentscheider die MÃ... mehr

Der Lebenslauf ist das wichtigste Dokument in der Bewerbungsmappe. Personaler richten meist ihren ersten Blick auf den Lebenslauf, da aus diesem die E... mehr

Das Anschreiben stellt Ihre erste Arbeitsprobe dar und ist daher von besonderer Bedeutung für die Bewerbung. Es muss aus diesem Grund sorgfältig fo... mehr

Jobmessen bieten für Unternehmen eine gute Gelegenheit sich zu präsentieren und qualifizierten Nachwuchs zu finden. Doch in erster Linie sind sie ei... mehr

Für Unternehmen sind nicht nur die Qualifikationen und Erfahrungen der Bewerber relevant, sie achten auch sehr auf persönliche Eigenschaften. Besond... mehr